• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Sonntag, August 14, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Ampel weicht Gasheizungsverbot und Wärmepumpen-Pflicht auf

von Immobilienmakler
Juli 20, 2022
in Nachrichten
50 4
A A
0
87
ANTEILE
672
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65  Prozent erneuerbarer Energien laufen. In ihrem Konzept zur Wärmewende legt die Bundesregierung diese Pflicht eher großzügig aus. Das wird nun öffentlich diskutiert – auch Immobilienverbände sind gefragt.

Es steht schon im Ampel-Koalitionsvertrag: Künftig soll jede neu eingebaute Heizung soll mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden, damit der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden kann. Wegen der drohenden Gasknappheit hat die Bundesregierung am 23. März entschieden, dass diese Vorgabe bereits ab dem 1.1.2024 für jeden Heizungsaustausch gelten soll – in neuen und in bestehenden Gebäuden.

Zur Umsetzung der 65-%-EE-Vorgabe haben die zuständigen Ministerien Bau und Wirtschaft ein Konzept erarbeitet, das im Rahmen einer öffentlichen Konsultation in den kommenden Wochen mit den betroffenen Akteuren diskutiert werden soll. Auch die Immobilienbranche kann sich bis zum 22. August zu dem Papier äußern. Die Ergebnisse sollen bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) berücksichtigt werden. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat bereits reagiert.

65-%-EE-Vorgabe: Gas-Wärmepumpen-Hybridheizungen sollen auch gelten

Mehr als 80 Prozent der Wärmenachfrage wird derzeit noch durch die Verbrennung von Öl und Gas gedeckt, die zum größten Teil importiert werden, teilten Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit. Im Gebäudewärmebereich dominiert Erdgas aus Russland. Fast jeder zweite deutsche Haushalt heizt mit mit dem Brennstoff. Bei neu installierten Heizungen beträgt die Quote sogar 70 Prozent. 

Das Konzeptpapier stellt Hauseigentümern künftig verschiedene Optionen zur Verfügung, um die 65-%-EE-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen im Neubau oder Bestand zu erfüllen: Ohne weiteren Nachweis gelten zum Beispiel Wärmenetze und Wärmepumpen, Holzheizungen, Gasheizungen unter Nutzung von grünen Gasen, Stromdirektheizungen und Hybridheizungen. Der Betrieb von bestehenden Öl- und Gasheizungen soll schrittweise von 30 auf 20 Jahre verkürzt werden. Eine verpflichtende Beratung durch einen Sachverständigen ab einem Alter der fossilen Heizungsanlage von 15 Jahren wird vorgeschlagen.



Ampel-Papier „65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024: Konzeption zur Umsetzung“

ZIA: Praxistaugliche Ausgestaltung des Konzepts fehlt noch

Zwei Wege für den Wärmemarkt werden in dem Konzeptpapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) präferiert: Wärmepumpen und Fernwärme. Erst, wenn diese beiden Wege nicht umsetzbar sind, sind weitere „Erfüllungsoptionen“ wie Gas-Wärmepumpen-Hybridheizungen zumindest als Rückfalloptionen angelegt.

„Für die Immobilienwirtschaft kommt es auf eine praxistaugliche Ausgestaltung an“, sagte Maria Hill, ZIA-Vorsitzende des Ausschusses Energie und Gebäudetechnik. „Was heißt ’nicht umsetzbar‘? Was passiert bei Ausfall von Heizungen oder dem Austausch einer Gasetagenheizung – müssen dann alle Thermen ausgetauscht und auf Wärmepumpen umgestellt werden?“ Diese und weitere Detailfragen gelte es jetzt zu klären. 

Der ZIA fordert außerdem flankierende Maßnahmen wie die Novellierung der Wärmelieferverordnung, um die geforderte Kostenneutralität bei der Umstellung der Heizung einhalten zu können; und die kommunale Wärmeplanung zu einer kommunalen Energieplanung zu erweitern. ​​Der Verband will nach eigenen Angaben dazu beitragen, das Ziel von 500.000 neu zu installierenden Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 zu erreichen.

Eine

Gemeinsame Absichtserklärung „Mehr Tempo bei der Transformation der Wärmeversorgung: Wir brauchen schneller mehr Wärmepumpen“ des BMWK
hat der ZIA bereits unterschrieben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wärmepumpen-Offensive: Habeck drückt aufs Tempo

Die Gasheizung – in neuen Wohnhäusern ein Auslaufmodell

Die Ölheizung muss raus: Was wird gefördert? Wo droht Strafe?

Schleswig-Holstein: Öko-Energie beim Heizungstausch wird Pflicht

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: Erneuerbare EnergienGebäudeImmobilienwirtschaftKlimaschutzWohnungswirtschaft

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Nachrichten

Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

August 12, 2022
Nachrichten

S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

August 11, 2022
Nachrichten

Kleine Wohnungen sind begehrt, das treibt die Preise und Mieten

August 11, 2022
Nachrichten

Raiffeisen: Zinswende bremst Immobilienpreise

August 11, 2022
Nachrichten

Lange Berliner Kündigungssperrfrist ist wirksam

August 11, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Deutsche legen Wert auf gute Nachbarschaft und Sauberkeit

    95 Anteile
    Teilen 38 Tweet 24
  • Höhere Abschreibung beim Mietwohnungsbau geplant

    92 Anteile
    Teilen 37 Tweet 23
  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Unternehmen nehmen für ihre Talente höhere Büromieten in Kauf

    91 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • Zinspolitik der Notenbanken drückt Stimmung an Immobilienmärkten

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt

August 14, 2022
Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Nachrichten

Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

August 12, 2022
Firmen

Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

August 12, 2022
Firmen

Von mäßig bis hoch: In diesen Städten droht die Gefahr einer Immobilienblase

August 11, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt
  • Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend
  • Kubischer Bau als Landmark
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen