• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, August 19, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Berliner soziale Wohnungswirtschaft kurz vor dem „Sturmtief“?

von Immobilienmakler
Juli 18, 2022
in Nachrichten
47 4
A A
0
82
ANTEILE
634
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Explodierende Energiepreise, galoppierende Baukosten und die rasant steigenden Zinsen – der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) sieht die sozialen Vermieter vor einem schweren „Sturmtief“. Neben sinkenden Investitionen setzen derzeit die Nebenkosten die Branche unter Druck.

Das Wohnen steht vor einem schweren Sturmtief – und damit auch die soziale Wohnungswirtschaft in Berlin, berichtet der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). „Wir sehen Umfang, Reichweite und Geschwindigkeit der aktuellen Entwicklungen mit größter Sorge“, sagte Vorständin Maren Kern bei der Vorstellung der Jahresstatistik der BBU-Mitgliedsunternehmen. Explodierende Energiepreise und Baukosten, die akute Materialknappheit, der Fachkräftemangel und nun auch noch die rasant steigende Zinsen hätten das Potenzial, den sozialen Frieden in Berlin nachhaltig zu stören.

Mieten stabil, Investitionen unter Druck

An den Mieten liegt es nicht, wie die Zahlen der BBU-Mitgliedsunternehmen zeigen: In Berlin kostete eine Wohnung im Bestand vergangenes Jahr 6,41 Euro nettokalt pro Monat und Quadratmeter. Damit haben sich die Mieten seit dem „Vor-Mietendeckel-Jahr“ 2019 mit einer rechnerischen jährlichen Zuwachsrate von nur einem Prozent kaum verändert. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 lag die allgemeine Inflation bei 2,8 Prozent und damit fast dreimal so hoch wie die Entwicklung der Mieten. Stabil blieben auch Leerstand (2021: 1,6 Prozent) und Fluktuation (5,3 Prozent). „Unsere Unternehmen sichern gutes Wohnen in Berlin“, sagte Kern.

Deutlich unter Druck stehen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen andere Indikatoren – allen voran die Investitionen bei den BBU-Mitgliedsunternehmen. Mit einem Plus von 1,1 Prozent war das Wachstum bei den Unternehmen 2021 so niedrig wie seit 2008 nicht mehr. Bei den Baufertigstellungen in Berlin meldeten die BBU-Unternehmen für 2021 den ersten Rückgang seit acht Jahren um deutliche 20,3 Prozent gegenüber 2020. Die Zahl der Grundsteinlegungen sank den Angaben zufolge im Vergleich zum Vorjahr um knapp 30 Prozent. Grund dafür sind dem Verband zufolge die Rahmenbedingungen beim Bauen in Folge der Corona-Pandemie, die sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschlechtert hätten.

Energiepreise: Senkung der Heiztemperatur?

„Zu diesen ohnehin schon sehr schwierigen Investitionsbedingungen kommen nun auch noch die Energiepreisexplosion“, klagte Kern. Laut der Umfrage haben die Versorger seit Anfang 2022 bei rund 85 Prozent der Berliner BBU-Mitglieder die Energiepreise angehoben – um Werte von bis zu 300 Prozent.

Die Unternehmen der sozialen Wohnungswirtschaft kontern Kern zufolge hier mit bereits erreichten hohen Modernisierungsständen sowie insbesondere mit der zügigen weiteren Optimierung ihrer Heizanlagen und weiterer Sensibilisierung ihrer Mieterinnen und Mieter für Energieeinsparungen. „Wir stehen hier vor sehr schweren Zeiten“, so die BBU-Vorständin.

Seitens der Politik sei schnelles Handeln insbesondere bei den Energiepreisen erforderlich. Als Ansatz nannte Kern die Deckelung der Heizkosten bei 40 Prozent der Nettokaltmieten und den Ausgleich der Differenz durch einen staatlichen Transferfonds. Außerdem regte sie eine konzertierte „Aktion Energieeffizienz“ an. Dabei müsse im Vordergrund stehen, knappe Handwerkskapazitäten prioritär auf die Optimierung von Heizanlagen zu konzentrieren. Kern: „Mit vergleichsweise wenig Aufwand lassen sich so beim Energieverbrauch Einsparungen von bis zu 30 Prozent erreichen.“

Der Verband forderte außerdem eine gesetzliche Klarstellung, dass ein Absenken der Raumtemperatur unter das durch die regelmäßige Rechtsprechung festgelegte Niveau von 20 bis 22 Grad in Aufenthaltsräumen ohne Mietminderungsrisiko möglich sein kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kann die Wohnungswirtschaft bald nicht mehr bauen?

Kein Gas, keine Heizung? – Vermieter brauchen Rechtssicherheit

Aufreger in Berlin: Giffeys Idee von der 30-Prozent-Mietengrenze

Quelle: Haufe

Stichworte: BaukostenNeubauWohnungsbauWohnungswirtschaft

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Nachrichten

Teams müssen diverser werden | Immobilien

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real 2022: 50 Prozent mehr Aussteller als vor einem Jahr

August 17, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Kubischer Bau als Landmark

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    90 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten

August 19, 2022
Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Firmen

Bis zu 42 Prozent ihres Gehalts: So viel Miete zahlen Singles in großen Städten

August 18, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten
  • Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren
  • Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen