• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, Juli 1, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Das Nadelöhr beim Bauen heißt nicht Bürokratie

von Immobilienmakler
Januar 12, 2022
in Nachrichten
50 1
A A
0
83
ANTEILE
635
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Megatrend zur Urbanisierung ist abgeflacht – doch von wegen Stadtflucht: Urbanes Wohnen bleibt bei Mietern heiß begehrt, wie eine Umfrage unter Großvermietern und Projektentwicklern zeigt. Nur Materialkosten und Fachkräftemangel bremsen Pläne in Sachen Bautätigkeit, Regulatorik hingegen nicht.

Der demografische Wandel wird mittelfristig nicht zu einem Überangebot von Wohnungen in den Großstädten führen, vielmehr wird die Nachfrage hoch bleiben. Eine Tendenz der Mieter, in die Vorstädte oder aufs Land zu ziehen, gibt es nicht – es muss also gebaut werden. Das sind Kernergebnisse einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Teilgenommen haben unter anderem Bestandshalter – darunter Wohnungsunternehmen und Investoren – und Projektentwickler. Sie wollen deshalb auch weiter vornehmlich in die Ballungsgebiete investieren.

Gebremst werden die Pläne für mehr Wohnungsneubau oder Investitionen in den Bestand in den Städten durch die derzeit hohen Baukosten und den Materialengpass: Ein Viertel der Bestandshalter und Investoren will Bauprojekte deshalb erst einmal zurückzustellen, und rund zwei Drittel der Großvermieter sind der Meinung, dass die Ressourcenknappheit auch in den kommenden drei Jahren zu weniger Investitionen führen wird. Im Gegensatz zur Regulatorik.

Wohnungsbau: Bürokratie bremst Investitionen nicht

Knapp zwei Drittel (62 Prozent) der Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass politische Maßnahmen zur Regulierung des Wohnungsmarkts – wie beispielsweise die Mietpreisbremse oder Vorschriften im Baulandmobilisierungsgesetz – weiter verschärft werden. Trotzdem will der größere Teil der Befragten (68 Prozent) weiter in den Bestand oder in Neubauprojekte investieren.

Die hohen Baukosten hindern wiederum knapp ein Drittel (29 Prozent) der befragten Bestandshalter sowie ein Viertel (25 Prozent) der Projektentwickler daran, Wohnungen zu bauen. Das wird laut PwC insbesondere in den Ballungsräumen dazu führen, dass sich die Lage anspannt, da der Nachfrageüberhang so nur sehr langsam abgebaut werden kann.

Mehr als die Hälfte (60 Prozent) der Bestandshalter und die Hälfte der Investoren rechnen damit, dass der Wohnungsbau wegen fehlender Ressourcen – von Arbeitskräften und Baumaterialien – noch bis 2025 gebremst werden wird. Die Ressourcenknappheit wird in der Umfrage sogar als eine der größten Herausforderungen beim künftigen Wohnungsbau dargestellt: Nur 34 Prozent der Großvermieter und 42 Prozent der Investoren sind zuversichtlich, dass sie trotzdem bauen und in den Bestand investieren können.

Urbanisierung hält an: Kein Trend zum Umzug aufs Land

Vom vielfach heraufbeschworenen Umzugstrend von städtischen in ländliche Regionen haben die befragten Bau- und Wohnungsunternehmen bislang kaum etwas bemerkt. 63 Prozent der Bestandshalter sehen den Trend zumindest vorerst nicht. Sie wollen deshalb den Wohnungsbestands auch eher zweit- und drittrangig von städtischen in suburbane und ländliche Gebiete ausweiten, wie die Umfrage zeigt.

Knapp die Hälfte (47 Prozent) der Bestandshalter und Projektentwickler glaubt nicht, dass sich der demografische Wandel kurzfristig negativ auf die Nachfrage nach Wohnraum in den Ballungsräumen auswirken wird: 31 Prozent erwarten das in fünf Jahren, 13 Prozent eher in einem Jahrzehnt und zwei Prozent erst in 15 Jahren. Die Mehrzahl (60 Prozent) der befragten Vermieter hat in den eigenen Wohnungen aber bereits Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Angriff genommen, um die Bestände altersgerecht zu gestalten.

Mieter wollen schnelles Internet und größere Wohnungen

Das Homeoffice ist laut PwC kein vorübergehender Trend, sondern eine dauerhafte Entwicklung, wie die Umfrage unter den rund 50 Projektentwicklern und Bestandshaltern zeigt, die zwischen Juli und Oktober 2021 stattfand. Befragt nach den wichtigsten Anforderungen ans Wohnen nennen sowohl Projektentwickler als auch Bestandshalter an erster Stelle schnelles Breitband-Internet für das effektive Arbeiten im Homeoffice (58 beziehungsweise 57 Prozent), gefolgt von größeren Wohnungen (42 beziehungsweise 51 Prozent) sowie Wohnungen mit einem separaten Arbeitszimmer (42 beziehungsweise 46 Prozent).

Weil auch die Erwartungen in Sachen Klimaschutz an den Sektor hoch sind, klären bereits 66 Prozent der befragten Wohnungsbestandshalter ihre Mieter über Maßnahmen auf, mit denen sie den CO2-Ausstoß reduzieren können. 31 Prozent tun das noch nicht. Neue Herausforderungen „gilt es zu verstehen und zu adressieren, um Wohnraum auch in Zukunft erfolgreich wirtschaftlich und nachhaltig zu bewirtschaften“, sagt David Rouven Möcker, Partner Real Estate Consulting bei PwC Deutschland, abschließend.



PwC-Umfrage „Future Living – Outlook 2022“

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohnungsbau: Auf dem Land zu viel, in den Städten zu wenig

Wohnungsmarkt: Bumerangeffekt von Mietendeckel & Co.

Wohntrends: Käufer lassen sich Nachhaltigkeit etwas kosten

Quelle: Haufe

Stichworte: WohnungsbauWohnungsmarktWohnungspolitik

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Nachrichten

Squeeze-out, Bafin im Nacken: Spitzt sich die Adler-Krise zu?

Juni 29, 2022
Nachrichten

Wiener Zinshäuser weiterhin attraktiv

Juni 29, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • GdW-Wohnzukunftstag im Juni in Berlin: Jetzt anmelden!

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Wegen hoher Preise: Der Traum vom eigenen Haus zieht aufs Land

    116 Anteile
    Teilen 46 Tweet 29
  • Wien ist wieder die lebenswerteste Stadt der Welt

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Klimaschutz und Digitalisierung: So wollen Startups die Baubranche umkrempeln

    310 Anteile
    Teilen 124 Tweet 78
  • Luxus-Makler Marcel Remus: „Schnösel, die einfach nur schnelles Geld machen möchten, sollten die Finger von dem Job lassen.“

    98 Anteile
    Teilen 39 Tweet 25

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Gesetze und Steuern

Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Gesetze und Steuern

Weil die Bankzinsen steigen: DIW-Forscher warnt vor steigender Zahl an Zwangsversteigerungen

Juni 29, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich
  • Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens
  • Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen