• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Debatte um EU-weite Solarpflicht für Dächer

von Immobilienmakler
Mai 11, 2022
in Nachrichten
65 1
A A
0
107
ANTEILE
823
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Bild: xiaoliangge – stock.adobe.com
Macht die Europäische Kommission im Zuge von „REPowerEU“ Solarzellen auf Dächern zur Norm?

Für mehr Resilienz in Sachen Energieversorgung will die Europäische Kommission den sogenannten „REPowerEU“-Plan entwickeln. Fünf Mitgliedstaaten nutzen die Gunst der Stunde und fordern eine Solarpflicht in der EU – auch auf Dächern von neuen und sanierten Wohnhäusern. 

Mitte Mai will die Europäische Kommission (EU-Kommission) einen konkreten Plan („REPowerEU“) vorstellen, um schnellstmöglich unabhängig von russischen Energielieferungen zu werden. In einem Brief an die Kommission schlagen die Energieminister von Österreich, Belgien, Litauen, Luxemburg und Spanien vor, dass der Ausbau von Solarenergie im Gebäudebereich in der Europäischen Union geregelt werden soll. 

„Jede Photovoltaikanlage reduziert sofort und direkt unsere Energieabhängigkeit von Russland“, schreiben sie. Gleichzeitig sei man hohen Strompreisen weniger ausgesetzt, und klimaschädliche Treibhausgase würden reduziert. In Deutschland wird eine Solardachpflicht auch debattiert, das Bundeswirtschaftsministerium hat das Schreiben aber nicht unterzeichnet.

Bis 2030 mindestens 70 Millionen Solardächer in der EU?

Die fünf Länder fordern, dass Verwaltungsgebäude, Supermärkte, Flachdächer und Industrieanlagen verpflichtend mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden müssen. Bei neuen und sanierten Wohnhäusern sollten Solardächer die Norm werden. Aus dem EU-Budget müsse für den Solarausbau mehr Geld zur Verfügung gestellt werden: Die EU-Kommission solle analysieren, welche Investitionen und Forschung genau in der EU nötig sei, um Solarenergie schnellstmöglich anzukurbeln, schreiben die Ministerien.

Das Ziel soll es den Unterzeichnern zufolge sein, bis zum Jahr 2030 mindestens 70 Millionen Solardächer in der EU zu bauen und so 1.100 Terawattstunden (TWh) Strom zu produzieren. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 48 TWh Strom durch Photovoltaikanlagen produziert, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts zeigt. „Klimakommissar Frans Timmermans muss einen Booster für die Solar-Produktion Made in Europe auf den Tisch legen“, sagte der deutsche EU-Abgeordnete der Grünen, Michael Bloss.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sanierungspflicht: Für manche Eigentümer wird’s teuer

Niedersachsen: Regierung einigt sich auf Solarpflicht für alle

Raus aus der Gas-Abhängigkeit: Zeit für mehr Wärmepumpen?

Solaranlagen: Eigentümer können Verluste steuerlich absetzen

dpa

Produktempfehlung

haufe-product


Weitere Produkte zum Thema:

 

Quelle: Haufe

Stichworte: EU-RichtlinieEU-VerordnungEuropäische UnionPhotovoltaikSolarenergie

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Nachrichten

Digitales Gebäudemanagement für mehr Effizienz | Immobilien

Mai 24, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen