• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, Juli 1, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Deckel-Nachwehen: Berliner Mieten kein Zeichen für Markterholung

von Immobilienmakler
Februar 18, 2022
in Nachrichten
53 0
A A
0
86
ANTEILE
663
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Nach dem Mietendeckel-Aus haben die großen Berliner Vermieter die Mieten kaum erhöht, wie der Verband Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen (BBU) im „Marktmonitor 2021“ schreibt. Die Mietentwicklung sei jedoch kein Zeichen von Entspannung, sondern lediglich noch eine Folge des Markteingriffs.

Das Bundesverfassungsgericht hatte den gesetzlichen Mietenstopp (Mietendeckel) in Berlin im April 2021 gekippt. Nach Angaben des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) hätten die Mitgliedsunternehmen die Mieten danach zunächst kaum erhöht. Im Bestand stagnierten die Mieten, bei Neuverträgen seien sie gesunken, heißt es in der Präsentation des aktuellen BBU-„Marktmonitors“. Die 730.000 Wohnungen der BBU-Mitglieder in der Hauptstadt kosteten demnach zum Stichtag 30.6.2021 in bestehenden Verträgen 6,37 Euro nettokalt – das sind 0,7 Prozent mehr als am 31.12.2019. Bei Neuverträgen wurden 7,66 Euro verlangt – 3,6 Prozent weniger.

Die Unternehmen wollten so den sozialen Frieden in der Stadt wahren, sagte Verbandschefin Maren Kern. Jedoch seien mögliche Mieterhöhungen nach dem 30.6.2021 nicht in den Daten berücksichtigt worden. Der Grund sei, dass nach der Ankündigung einer Mieterhöhung durch den Vermieter diese erst im dritten Monat danach fällig werde.

„Die Mietentwicklung ist kein Zeichen einer Marktentspannung“, sagte Kern mit Blick auf Berlin. Die Stagnation sei lediglich eine Folge des Markteingriffs durch den Mietendeckel. Die im Verband organisierten Unternehmen hätten auf insgesamt 140 Millionen Euro Mieteinnahmen verzichtet. Bei einem in der Wohnungswirtschaft üblichen Eigenkapitalanteil von 20 Prozent bedeute das 700 Millionen Euro weniger für Investitionen – etwa in Neubau und Klimaschutz.

In Brandenburg steigen die Mieten weiter

Anders sieht es in Brandenburg aus: Dort lagen dem Verband zufolge die Mieten bei Neuverträgen bei 6,13 Euro und damit 4,4 Prozent höher als zum Vergleichszeitpunkt. In bestehenden Verträgen waren es 5,41 Euro, was einem Plus von 1,9 Prozent entspricht. „Berlin wird weiterhin auf das Umland ausstrahlen“, sagte Kern. In Hennigsdorf, Strausberg, Wildau und Ludwigsfelde stiegen die Bestandsmieten um mehr als vier Prozent – in Erkner um 6,7 Prozent.

Ein „Schlag ins Kontor“ ist laut BBU-Chefin der Stopp des KfW-Förderprogramms im Januar 2022 gewesen. Zudem bleibe der Druck durch die Baukosten. Sie seien mehr als ein Drittel höher als 2015. Der Auftrieb bei den Baupreisen und -kosten hat dem Verband zufolge im November 2021 mit einem Plus von rund 14 Prozent in Berlin und rund 17 Prozent im Land Brandenburg gegenüber dem Vorjahresmonat einen neuen Höchststand erreicht.

Der Verband vertritt städtische Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften sowie börsennotierte Konzerne, darunter auch Berlins größten Vermieter Vonovia. Der Konzern hatte im Oktober 2021 den Konkurrenten Deutsche Wohnen übernommen.



Zum BBU-Marktmonitor 2021

  

Das könnte Sie auch interessieren:

Vermieter kann wegen Mietendeckel-Einbehalt nicht sofort kündigen

Berlin, Hamburg und München wollen Vorkaufsrecht-Reform

Berlins Bausenator markiert Grenzen für Enteignungs-Bündnis

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: WohnungsbauWohnungsmarktWohnungswirtschaft

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Nachrichten

Squeeze-out, Bafin im Nacken: Spitzt sich die Adler-Krise zu?

Juni 29, 2022
Nachrichten

Wiener Zinshäuser weiterhin attraktiv

Juni 29, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • GdW-Wohnzukunftstag im Juni in Berlin: Jetzt anmelden!

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Wegen hoher Preise: Der Traum vom eigenen Haus zieht aufs Land

    116 Anteile
    Teilen 46 Tweet 29
  • Wien ist wieder die lebenswerteste Stadt der Welt

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Klimaschutz und Digitalisierung: So wollen Startups die Baubranche umkrempeln

    310 Anteile
    Teilen 124 Tweet 78
  • Luxus-Makler Marcel Remus: „Schnösel, die einfach nur schnelles Geld machen möchten, sollten die Finger von dem Job lassen.“

    98 Anteile
    Teilen 39 Tweet 25

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Gesetze und Steuern

Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Gesetze und Steuern

Weil die Bankzinsen steigen: DIW-Forscher warnt vor steigender Zahl an Zwangsversteigerungen

Juni 29, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich
  • Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens
  • Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen