• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Finanzen

Diese Änderungen bringt das Jahr 2022 in der Immobilienwelt mit sich

von Immobilienmakler
April 4, 2022
in Finanzen
334 7
A A
0
554
ANTEILE
4.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Die Änderungen dieses Jahres in der Immobilienwelt betreffen sowohl Mieter als auch Vermieter und Branchenprofis.

Im Jahr 2022 stehen einige Änderungen für die Immobilienbranche an. Die Immobilienplattform immowelt hat die Änderungen, die Mieter, Eigentümer und Profis betreffen, gesammelt. Im Folgenden werden diese neuen Entwicklungen zusammengefasst.

Diese Änderungen gelten bereits seit dem 1. Januar

Seit Beginn des Jahres wurde die erfolgreiche KfW-Förderung 55 eingestellt. Wie immowelt erklärt, konnten viele Bauunternehmen und private Bauherren von der Förderung Gebrauch machen und bis zu 26.250 Euro sparen. Mittlerweile soll sich dieser Standard durchgesetzt haben. Im Zuge der KfW-Förderung 40 können weiterhin neue Gebäude saniert werden.

Außerdem wurde zum Beginn des Jahres die CO2-Steuer erhöht. Damit verteuert sich das Heizen für Mieter weiter. Während eine Tonne CO2 im Jahr 2021 noch 25 Euro kostete, beläuft sich der Preis für dieselbe Menge mittlerweile auf 30 Euro. Bis 2025 soll der Preis weiter auf 55 Euro steigen. Ab dem 1. Juni 2022 will die Ampelregierung für die Teilung des CO2-Preises zwischen Vermietern und Mietern ein Stufenmodell nach Gebäudeenergieklassen einführen. Gelingt dies nicht, sollen die Kosten von da an hälftig geteilt werden.

Ebenfalls zum Anfang des Jahres wurde das Wohngeld an die aktuelle Miet- und Einkommensentwicklung angepasst. Das Einkommen behält damit nach dem Abzug der Wohnkosten wieder die gleiche Kaufkraft wie nach der Wohngeldreform vor zwei Jahren. Das Wohngeld steigt damit für bisherige Empfänger um etwa 13 Euro pro Monat. Insgesamt sollen im Jahr 2022 circa 640.000 Haushalte von der Wohngelderhöhung profitieren können.

Ab 2025 soll im Zuge einer Grundsteuerreform ein neuer Grundsteuerwert den veralteten Einheitswert ersetzen. Hierfür müssen alle Grundstücke neu bewertet werden. Dafür legt das Finanzamt den Wert eines Grundbesitzes fest, den dieser am 1. Januar 2022 hat. Dieser Wert dient dann als Orientierung für die zukünftige Grundsteuer.

Solardachpflicht

Ab Mai 2022 müssen neugebaute Wohnhäuser in Baden-Württemberg mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Ab 2023 sollen Gebäude auch im Zuge einer Dachsanierung mit einer Photovoltaikanlage versehen werden. Ziel ist es, dass Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral wird. In Berlin soll dasselbe ab dem Jahr 2023 gelten. Ob sich diese Entwicklung auch bundesweit durchsetzt, ist bisher nicht abzusehen. Niedersaschen und Bayern haben die Solarpflicht bisher zwar für Gewerbeimmobilien eingeführt, private Gebäude jedoch noch nicht mit in die aktualisierte Bauordnung aufgenommen.

Das ändert sich für Mieter und Vermieter

Ab dem 15. Mai 2022 werden im Rahmen des Zensusgesetz 2022 und der gesonderten Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) etwa 17,5 Millionen Eigentümer und Verwalter von Wohnraum dazu verpflichtet, Auskünfte über bestimmte Angaben zu den von ihnen vermieteten Wohnungen zu geben. Die Auskunftspflicht umfasst ebenfalls Angaben der Vor- und Nachnamen von bis zu zwei Bewohnern. Damit soll die statistische Generierung von Haushalten ermöglicht werden.

Außerdem ist ab dem 1. Januar 2022 eine neue Heizkostenverordnung in Kraft getreten, die Vermieter dazu verpflichtet, ihre Mieter monatlich über ihren Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser zu informieren, wenn fernablesbare Messgeräte vorhanden sind. Bis 2026 sollen dann alle Geräte aus der Ferne abgelesen werden können. Wie die Information an den Mieter übermittelt wird, ist dem Vermieter überlassen – ob per App, E-Mail oder auf postalischem Wege. Wichtig ist bloß, dass alle Kostenfaktoren sowie Vergleiche zum Vormonat, Vorjahresmonat und zum Durchschnittsverbrauch angegeben werden.

Ab dem 1. Juli 2022 tritt außerdem der neue Mietspiegel in Kraft. Dieser dient dazu, mithilfe von bestimmten Kriterien eine ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. Zu der Neuerung gehört, dass Städte ab 50.000 Einwohnern spätestens ab dem 1. Januar 2023 einen Mietspiegel aufstellen müssen, an dem sich sowohl Mieter als auch Vermieter orientieren können. Außerdem ist an den neuen Mietspiegel eine Auskunftspflicht gebunden. Zufällig ausgewählte Mieter und Vermieter müssen hierbei den zuständigen Behörden Angaben zur Wohnung und Miete machen. Erfolgt dies nicht, kann ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro verlangt werden.

Bildquellen: TippaPatt/Shutterstock.com

Quelle: Finanzen

Verwandt Beiträge

Finanzen

Energiewende: Klimaretter Wrmepumpe

März 29, 2022
Finanzen

Kaufpreise für Immobilien in deutschen Ski-Gebieten steigen immer weiter an

März 28, 2022
Finanzen

Halifax House Price Index: Britische Hauspreise auf Rekordhoch

März 21, 2022
Finanzen

Große Unterschiede: Das sind die Immobilienbesitzer in Deutschland

März 14, 2022
Finanzen

Wohnungsleerstand bei Mietwohungen steigt leicht

März 7, 2022
Finanzen

CBRE-Analyse: Bürovermietungsmärkte auf dem Weg der Besserung

Februar 28, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen