• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Ein Bundesdeckel für die Maklercourtage: abgehoben oder real?

von Immobilienmakler
Januar 24, 2022
in Nachrichten
50 1
A A
0
82
ANTEILE
632
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Maklerverband RDM befürchtet, dass das Gesetz zur Aufteilung der Maklercourtage nur der erste Schritt hin zum bundesweiten Provisionsdeckel war. Beim Konkurrenten IVD versteht man die Aufregung nicht. Ist das zu naiv?

Am 23.12.2020 trat das neue Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser in Kraft. Wer die Dienstleistung des Maklers beauftragt, darf seitdem nur noch maximal die Hälfte der Kosten auf die andere Vertragspartei verlagern. Das führt in der Praxis häufig zu einer 50:50-Teilung der Courtage zwischen Käufer und Verkäufer. Während der Immobilienverband IVD nach Rückmeldungen seiner Mitglieder eine positive Bilanz zieht, befürchtet man beim Ring Deutscher Makler (RDM), dass der Berufsstand sich auf weitere Regulierungen gefasst machen muss.

Kommt die bundesweite Deckelung der Maklerprovision?

„Zuletzt gab es beispielsweise einen Gesetzesentwurf der Grünen für ein ‚Makler-Bestellerprinzip- und Preisdeckelgesetz‘, welcher eine Deckelung der Provision auf zwei Prozent vorsah“, sagt Axel Lipinski-Mießner, Rechtsanwalt und Geschäftsführer beim RDM Landesverband Berlin und Brandenburg. Es sei deshalb naiv zu glauben, dass mit der Zustimmung zu einem vermeintlich kleineren Eingriff, wie der Provisionsteilung, weitere Eingriffe – etwa die Einführung eines Bestellerprinzips beim Immobilienkauf oder eben eine Provisionsdeckelung – künftig vom Tisch seien.

Deshalb unterstützt sein Verband ein Mitgliedsunternehmen, das Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe eingereicht hat. Begründet wird die Verfassungsbeschwerde mit dem Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit für den Makler. „Unabhängig davon, ob die Unternehmen die neuen Regelungen bereits gut umgesetzt haben oder nicht, ist der Eingriff durch Gesetz nach unserer Ansicht verfassungswidrig“, erklärt Lipinski-Mießner.

IVD sieht Berufsfreiheit der Makler nicht in Gefahr

Von dem im IVD organisierten Maklern wurde der Wunsch nach Unterstützung einer Verfassungsbeschwerde bisher nicht geäußert, wie Dr. Christian Osthus, stellvertretender Bundesgeschäftsführer und Justitiar des Verbands erklärte. „Das wird daran liegen, dass die Mitglieder es geschafft haben, die Neuregelung gut umzusetzen“, so Osthus. Ob man Umsetzungsprobleme mit einer Verfassungsbeschwerde in den Griff bekomme, sei dahin gestellt.

Er räumt einer Verfassungsbeschwerde gegen die neue Provisionsregelung keine Aussicht auf Erfolg ein, da sie  einen deutlich geringeren Eingriff darstelle als beispielsweise ein Bestellerprinzip beim Immobilienkauf, mit dem eine Doppeltätigkeit des Maklers untersagt würde. Die Neuregelung zum Provisionssplit lässt die Doppeltätigkeit weiterhin zu. Sie gibt sie aber auch nicht vor: Makler können auch als einseitige Interessenvertreter handeln. „Wenn sich der Makler für die Doppeltätigkeit entscheidet, kann das nur in der Weise erfolgen, dass beide Seiten eine Provision in derselben Höhe zahlen. Das ist der Kern der Regelung“, sagt der IVD-Justizar.

Ziel des Gesetzes sei es explizit gewesen, die Käufer bei den Kaufnebenkosten zu entlasten, so Lipinski-Mießner. Durch die Provisionsteilung werde dieses Ziel jedoch nicht erreicht. „Im Gegenteil: Dadurch, dass der Verkäufer den Provisionsanteil des Maklers auf den Kaufpreis schlägt, muss der Verbraucher am Ende de facto höhere Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbuchkosten und Maklerprovision zahlen, weil der Kaufpreis dafür als Bemessungsgrundlage herangezogen wird. Ein Gesetz, welches seinen Zweck nicht erfüllt, rechtfertigt eben auch nicht den Eingriff in die Berufsfreiheit“, ist der Geschäftsführer des RDM Berlin und Brandenburg überzeugt.

Makler-Umfrage: Kein Vorteil für Käufer durch Provisionssplit

Das Ziel, dass mit dem Provisionssplit Immobilienkäufer entlastet werden, sehen auch andere Immobilienprofis klar verfehlt – manches Büro sieht sich im Zugzwang und passt die Provision an, wie eine

Studie von Immowelt und Prof. Dr. Stephan Kippes (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen)
zeigt, in der ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes Zwischenbilanz gezogen wurde. Weniger Aufträge und mehr Verwaltung kamen als „Nebenwirkungen“ hinzu.

Rund zwei Drittel (68 Prozent) der im Mai 2021 befragten Makler sahen damals die Zielsetzung der neuen Regelungen (eher) nicht erreicht. 20 Prozent der Makler hielten das Vorhaben für teilweise erfolgreich – doch nur zwölf Prozent beurteilten das Gesetz als (eher) erfolgreich. 42 Prozent der Immobilienvermittler mussten ihre üblichen Vereinbarungen anpassen. Vor allem kleine Maklerbüros gerieten in Zugzwang.

Fast bei jedem zweiten Makler ist die Zahl der Verträge mit Verkäufern nach dem neuen Gesetz gesunken – bei acht Prozent sehr stark. Wobei sowohl rückläufige Verkaufsaufträge als auch der gestiegene Wettbewerbsdruck wahrscheinlich dem knappen Angebot am Markt geschuldet seien, räumen die Studienautoren ein. Größere Maklerunternehmen bewerteten die Situation allerdings deutlich positiver als etwa Einzelunternehmer.

Preisdeckel bei der Courtage: Weiter alle Fragen offen

Wenn es nach den Grünen geht, sollen Immobilienmakler jedenfalls künftig weniger verdienen. „Das Prinzip ‚Wer den Makler bestellt, bezahlt‘ genauso für Immobilienkäufe eingeführt werden, so wie es für Maklerprovisionen bei Vermietungen bereits gilt. Wir streben an, die Courtage deutlich zu reduzieren, damit sie nicht auf verstecktem Weg zu noch höheren Kaufpreisen führt“, heißt es im Wahlprogramm der Partei.

Dabei werde oft vergessen, dass Makler erst bezahlt werden, wenn es zum Abschluss eines Kaufvertrags komme, wirft Lipinski-Mießner ein – passiere das nicht, habe der Makler oft monatelang und kostenintensiv gearbeitet, ohne dafür eine Vergütung zu erhalten. Eine Provision sei daher auch immer eine Mischkalkulation mit Geschäften, die nicht zum Erfolg gebracht werden konnten. Eine Preisdeckelung hätte bestensfalls zur Folge, dass kleine und mittelständische Maklerunternehmen vom Markt verschwinden und ein paar große Firmen den Markt dann untereinander aufteilen würden.

Im Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen ist jedenfalls vom Bestellerprinzip, noch vom Courtagedeckel die die Rede – dafür ist die Einführung eines echten Sachkundenachweises für Immobilienmakler vorgesehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues Gesetz zur Maklerprovision ist in Kraft

Bestellerprinzip: Mieter sparen, Makler zahlen drauf

Wohnungspolitik & Co.: Die Programme der Parteien

Quelle: Haufe

Stichworte: BestellerprinzipImmobilienkaufMaklerMaklerprovision

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Nachrichten

Digitales Gebäudemanagement für mehr Effizienz | Immobilien

Mai 24, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Zu hohe Abwassergebühren: Für Eigentümer in NRW passé

    127 Anteile
    Teilen 51 Tweet 32
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen