• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, August 19, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Energetische Sanierung: Förderung kommt im Bestand nicht an

von Immobilienmakler
Juli 22, 2022
in Nachrichten
55 0
A A
0
90
ANTEILE
689
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Gebäudebestand belastet die deutsche Klimabilanz. Am häufigsten wird mit Gas eingesetzt, nur 25 Prozent der untersuchten Immobilien sind mit erneuerbaren Energien ausgestattet, wie eine Umfrage zeigt – die Förderung für Sanierungen käme bei vielen Eigentümern nicht an.

Das Gebäudeenergiesetz wird gerade novelliert. Klar ist, die energetischen Anforderungen an Gebäude werden steigen, wenn es in Kraft tritt. Auch die Förderricht­linien werden derzeit über­arbeitet – spätestens ab 2023 müssen Eigentümer höhere Anforderungen erfüllt werden, um an das staatliche Geld zu kommen. So plant das Bundesbauministerium etwa, die Nutzungsdauer von bestehenden Gasheizungen schrittweise von 30 auf 20 Jahre zu reduzieren; alte Immobilien tragen maßgeblich zur schlechten Energiebilanz des Sektors bei.

Während bei Neubauten feste Regularien für energieeffiziente Häuser sorgen, besteht im Bestand noch großer Handlungsbedarf, wie eine Auswertung des Onlineportals McMakler von mehr als 10.000 Energieausweisen zeigt. So weisen mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der untersuchten Immobilien, die 2010 und später gebaut wurden, die positiven Kennwerte A+, A und B auf – das sind nur sieben Prozent der Wohnhäuser.

Gas: Beim Heizen die am häufigsten genutzte Energiequelle

Veraltete Heizkörper, schlecht gedämmte Dächer und Wände oder undichte Fenster sind nur einige der Gründe, warum der Gebäudesektor in Deutschland bei der Klimabilanz schlecht abschneidet – auch die genutzten Energiequellen sind „schuld“: Die meisten Immobilien im Bestand (zehn Jahre und älter) heizen mit Gas (62 Prozent) oder Öl (22 Prozent) und weisen im Durchschnitt den Energiekennwert E oder F auf.

Ein Energieeffizienzklasse-F-Haus weist einen jährlichen Energieverbrauch pro Quadratmeter von 160 bis 199 Kilowattstunden (kWh/m2 a) auf. Den höchsten Verbrauch hat der Energiekennwert H (mehr als 250 kWh/m2 a), den niedrigsten die Energieklasse A+ (bis 25 kwh/m2 a). Immobilien, die Strom als Energiequelle zum Heizen verwenden, liegen der Auswertung zufolge im Schnitt in der Energieeffizienzklasse D (100 bis 130 kWh/m²a) – verwendet wird Strom am dritthäufigsten (neun Prozent), gefolgt von Nah- und Fernwärme (drei Prozent). Nur ein Viertel (25 Prozent) der untersuchten Immobilien sind mit erneuerbaren Energien ausgestattet.

Gas als Energiequelle ist durch den russischen Krieg in der Ukraine und den darauf folgenden wirtschaftlichen Sanktionen nicht mehr nur in Sachen Klimaschutz im Fokus der Aufmerksamkeit. Auch das Statistische Bundesamt gibt vor diesem Hintergrund regelmäßig einen Überblick über Daten zu Gasversorgung und Gasverbrauch in Deutschland. Nach den jüngsten veröffentlichten Zahlen, deckten laut der Behörde private Haushalte im Jahr 2019 mit 41,2 Prozent den größten Teil des Bedarfs an Wohnenergie durch Erdgas.

Staatliche Förderung zur Sanierung: Wo es hängt

Laut einer von McMakler beim Marktforschungsinstitut YouGov in Auftrag gegebenen Umfrage ist vielen Eigentümern die Tragweite der Energieeffizienz nicht bewusst. Knapp 60 Prozent der Befragten sagten, das Thema sei „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ist, mehr als die Hälfte (58 Prozent) gab an die Energieeffizienz ihrer Immobilie nicht zu kennen. Nur etwa jeder Fünfte (22 Prozent) hat schon einmal eine staatliche Förderung zur Sanierung in Anspruch genommen – 41 Prozent hingegen nicht und planen es auch in Zukunft nicht.

Als Grund dafür gab rund ein Viertel dieser Gruppe an, den staatlichen Förderungsprozess „sehr intransparent“ (14 Prozent) zu finden oder die Möglichkeit einer staatlichen Förderung gar nicht zu kennen (13 Prozent). Ökologische Beweggründe und Nachhaltigkeit spielen derzeit laut Umfrage überhaupt nur für 29 Prozent der Befragten eine Rolle bei Sanierungen.

Die Förderprogramme der Bundesregierung zur energetischen Sanierung von Gebäuden sollten sich stärker an Eigentümer von Bestandsimmobilien richten: „Es braucht mehr Transparenz sowie eine öffentliche Bewerbung von vorhandenen Förderprogrammen und deren Vorteilen“, forderte Felix Jahn, CEO und Gründer von McMakler. Da die Ressourcen endlich seien, müsste das Geld für Maßnahmen verwendet werden, die klimatechnisch den größtmöglichen Effekt haben. Individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) von Experten setzten genau an diesem Punkt an und können helfen, Sanierungen effizient zu planen. 

Sanierungsfahrpläne (iSFP)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA), die staatliche Förderbank KfW und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (Dena) haben ein Portal initiiert, auf dem nach Experten gesucht werden kann.



Energie-Effizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes

Weitere Informationen:



www.kfw.de
,

www.bafa.de
,

Das könnte Sie auch interessieren:

Wärmepumpen-Offensive: Habeck drückt aufs Tempo

Neues GEG kommt ohne verschärfte Dämm-Vorschriften

Klimapläne für Gebäude: Verbot für neue Gasheizungen ab 2024

Ampel weicht Gasheizungsverbot und Wärmepumpen-Pflicht auf

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: GebäudesanierungKlimaschutz

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Nachrichten

Teams müssen diverser werden | Immobilien

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real 2022: 50 Prozent mehr Aussteller als vor einem Jahr

August 17, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Kubischer Bau als Landmark

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    90 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten

August 19, 2022
Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Firmen

Bis zu 42 Prozent ihres Gehalts: So viel Miete zahlen Singles in großen Städten

August 18, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten
  • Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren
  • Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen