Mehr als 100 Jahre alt ist das Wohnhaus aus der Grnderzeit mit schmucker Stuckfassade, Sprossenfenstern und drei bis vier Meter hohen Rumen. Das ist schick, aber alles andere als energieeffizient. Als Sven Kersten den Altbau mit 150 Quadratmetern Wohnflche vor 18 Jahren kaufte, standen in Kche und Bad noch Holzfen. „Das wird schwierig“, meinten seine damaligen Kollegen zu seinem Plan, eine Wrmepumpe zu installieren. Er wagte es vor zehn Jahren trotzdem und fand es noch in jedem Winter wohlig warm – ohne extra zu dmmen.
Aktuell werden in Deutschland noch drei Viertel aller Gebude mit fossilen Brennstoffen wie l und Gas beheizt. Doch sie haben zwei Nachteile: Im Ukraine-Krieg sind sie immer teurer geworden, und sie gelten als nicht besonders umweltfreundlich. EU-weit verursachen Gebude allein durch ihren Energieverbrauch ein gutes Drittel der Treibhausgase. Das soll deutlich weniger werden. Der grte Hebel dafr sind Heizungen, schlielich will die EU bis 2050 und Deutschland sogar bereits 2045 klimaneutral sein. Daher werden nach dem Willen der Bundesregierung Heizkessel, die mit Heizl oder Kohle beschickt werden, zum Auslaufmodell.
Sie zu ersetzen ist ab 2026 nur noch in Ausnahmefllen erlaubt. Laut Koalitionsvertrag sollen Anlagen, die ab 2025 neu eingebaut werden, „auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden“. Das gelingt zum Beispiel mit Wrmepumpen. Denn diese nutzen die Wrme aus Luft, Erde oder Grundwasser und „pumpen“ sie mithilfe von Strom auf ein hheres Niveau. ber eine Million Wrmepumpen sind hierzulande bereits installiert. Der Bundesverband der Deutschen Industrie ist sich mit Klimaminister Robert Habeck in einem Punkt einig: Bis 2030 sollen es sechs Millionen sein. Das gelingt nicht allein, indem in jedem Neubau eine Wrmepumpe eingebaut wird. Auch in bereits bestehenden Gebuden mssten die Pumpen den alten Brenner ersetzen. Doch das ist oft leichter gesagt als getan.
Auch Henning Schulz hat eine Wrmepumpe und bereut seine Entscheidung nicht. Er bewohnt einen 50 Jahre alten Klinkerbau. Die Fassade hat keine Dmmung, nur Dach und Fenster wurden inzwischen erneuert. Urteilen Schulz und der eingangs erwhnte Sven Kersten so positiv, weil sie von Berufs wegen Werbung fr Wrmepumpen machen? Schulz ist Pressesprecher von Stiebel Eltron. Das Unternehmen stellte bereits Mitte der 1970er-Jahre auf die Produktion von Wrmepumpen und Solaranlagen um. l- und Gaskessel gibt es keine im Programm. Sven Kersten arbeitet fr die schwedische Nibe Gruppe, die sich komplett der effizienten Nutzung von Energie verschrieben hat. Der Mutterkonzern, Nibe Industrier, ist brsennotiert.
„Das Gros des Gebudebestands ist fr Wrmepumpen schlicht nicht geeignet“, mahnt dagegen Dietmar Walberg, Geschftsfhrer der Arbeitsgemeinschaft fr zeitgemes Bauen. „Die Heizungsflchen sind zu klein, die Vorlauftemperaturen zu hoch.“ Auch Norbert Endres von der Verbraucherzentrale Bayern warnt, in Kombination mit klassischen Heizkrpern seien Wrmepumpen ineffizient. Das knnen Kersten und Schulz nicht besttigen. Nach Installation der Wrmepumpe lie Henning Schulz den Winter erst mal auf sich zukommen. In einem einzigen Raum gab der alte Heizkrper zu wenig Wrme ab. Nur diesen ersetzte er. Seine Folgeinvestition beschrnkte sich damit auf 400 Euro statt auf einige Tausend fr den Austausch aller Heizkrper. Erkenntnisse des Freiburger Fraunhofer Instituts ISE belegen diese Praxiserfahrung. Dort forscht Marek Mijara seit 18 Jahren zu erneuerbaren Energien, Schwerpunkt Wrmepumpen. Er verglich die Effizienz von Wrmepumpen kombiniert mit klassischen Heizkrpern und kombiniert mit Fubodenheizungen. Sein Ergebnis: Mit beiden Systemen knnen Wrmepumpen effizient laufen.
Wer kann umsteigen?
Eine Zentralheizung erhitzt Wasser und leitet es ber Rohre durchs Haus. Die ntige Wrme erzeugen l- und Gasheizungen sowie Wrmepumpen. Auf welche Temperatur Wasser vorgeheizt wird, lsst sich einstellen. Kai Schiefelbein, Geschftsfhrer und technischer Vorstand von Stiebel Eltron, rt Eigentmern zum Test: „Begrenzen Sie die Vorlauftemperatur ihrer bestehenden Heizung auf 60 Grad. Werden Rume und je nach System auch Warmwasser damit warm genug, klappt der Umstieg auf eine Wrmepumpe.“ Schiefelbein schtzt, dass dies bei 80 Prozent aller Wohngebude in Deutschland der Fall wre. Die jeweils zehn Jahre alten Wrmepumpen von Kersten und Schulz erreichen 55 Grad Vorlauftemperatur, heute knnen es Pumpen auf 65 oder sogar 75 Grad bringen. Fr Fuboden- oder Wandheizungen, die im Neubau blich sind, reichen 35 Grad.
Was kostet das an Strom?
Experten der Verbraucherzentrale Bayern rechnen: Fr jedes Grad hherer Vorlauftemperatur braucht die Wrmepumpe etwa zwei Prozent mehr Strom. „Stimmt grundstzlich“, sagt Sven Kersten, schrnkt aber ein: Im deutschen Klima sind die kalten Tage, an denen die Pumpe Schwerarbeit leisten muss, gezhlt. Trotzdem verbraucht allein seine Wrmepumpe im Jahr 6.500 Kilowattstunden. So viel erreicht ein kompletter Vier-Personen-Haushalt ohne Wrmepumpe nur, wenn er viele sonstige Elektrogerte betreibt. Da sich Kersten kostrom leistet, zahlt er 1.885 Euro pro Jahr. Im Sondertarif fr Wrmepumpen seines Grundversorgers wren es gut 450 Euro weniger.
Die Effizienz einer Wrmepumpe wird nicht pro Tag erfasst, sondern pro Jahr: Die Kenngre dafr ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Diese besagt, wie viel Heizungswrme das Gert im Haus erzeugt hat – im Verhltnis zum eingesetzten Strom. Je hher der Wert, desto mehr Energie wird im Verhltnis zum verbrauchten Strom gewonnen. Also je hher, desto besser. Die zehn Jahre alten Anlagen von Kersten und Schulz bringen es auf eine JAZ zwischen drei und 3,5: Mit einem Kilowatt Strom werden also drei bis 3,5 Kilowatt Wrme erzeugt. Die Erfahrung beider aus zehn Jahren Betrieb: Es kommt sehr selten vor, dass allzu hohe Minustemperaturen eine Zuheizung ntig machen. Das eingebaute Back-up, der Heizstab, lief bei Schulz in dieser Zeit insgesamt fr acht Stunden, bei Kersten fr zehn Stunden. Mehrkosten binnen zehn Jahren: maximal 80 Euro. Neue Anlagen sind effizienter. Sie bringen es auf eine JAZ von fnf, in der Spitze bei perfekten Voraussetzungen sogar auf sechs. Doch wann sind die Voraussetzungen perfekt? Vor allem dann, wenn die Pumpe perfekt zu den Bedingungen vor Ort passt.
Welche Wrmepumpe passt?
Generell funktioniert eine Wrmepumpe im Prinzip wie ein Khlschrank. Ein Kltemittel in einem geschlossenen Kreislauf nimmt Wrme aus der Umgebung auf, wird dampffrmig, dann stark komprimiert und erwrmt sich zum Beispiel auf 65 Grad. Diese Wrme wird an die Heizkrper und an Warmwasser abgegeben. Im Detail macht es einen groen Unterschied, ob die Wrme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser entnommen wird. Aktuell stehen vier Modelle zur Auswahl.
Was kostet die Pumpe?
Fr die Gerte selbst wird aktuell mit 8.000 bis 15.000 Euro kalkuliert. Bei Erdwrmepumpen sind zwar die Gerte etwas gnstiger, doch kommen gut 10.000 Euro fr Bohrungen oder Grabungen dazu. Brunnenbohrungen fr Wasser-Wasser-Pumpen sind noch teurer. Kosten fr die Installation selbst lassen sich nicht zuverlssig benennen. Denn Handwerker haben Preishoheit. Was gefragt ist, wird teuer. Und Handwerker sind derzeit fast berall gut gebucht.
Gibt es Frdertpfe?
Der Bund hat die Frderung fr den Neubau im Januar gestoppt. Aber: Alle Bundeslnder frdern generell den Erwerb von Wohneigentum, ganz gleich ob man selbst baut oder eine bestehende Immobilie kauft, einige Lnder untersttzen auch speziell energieeffizienten Wohnungsbau. (Frderprogramme zu finden auf www.foerderdatenbank.de.) Manche Stromversorger gewhren Prmien zur Anschaffung von Wrmepumpen beziehungsweise einen gnstigeren Stromtarif fr sie.
Der Bund frdert aber einzelne Sanierungsmanahmen. Fr die Anschaffung einer Wrmepumpe gibt es einen Zuschuss von mindestens 35 Prozent des Kaufpreises. Die Gerte mssen jedoch ein Prfzertifikat haben. Die Liste zugelassener Pumpen umfasst 190 Seiten. Sie ist abrufbar ber die Homepage des Bundesamts fr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Fliegt fr die Pumpe eine alte lheizung raus, gibt es einen zustzlichen Frderbonus von zehn Prozent. Wurde vorab ein zugelassener Energieberater mit Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans beauftragt und der Plan binnen 15 Jahren abgearbeitet, gibt es einen weiteren Bonus von fnf Prozent. Zugelassene Energieberater sind nach Postleitzahl unter www.energie-effizienz-experten.de zu finden. Die Kosten fr die Beratung werden zur Hlfte bezuschusst. Diesen Zuschuss beantragen die Berater selbst und ziehen ihn von ihrer Rechnung ab. Bei allen weiteren Antrgen helfen sie.
Pro Objekt – Wohnung oder Eigenheim – gibt es maximal 60.000 Euro Zuschuss. Antrge sind nach der Planung, aber vor Beginn der Umsetzung ans BAFA zu stellen (www.bafa.de). Alternativ knnen Sanierer, deren Gebude mindestens zehn Jahre alt ist, die steuerliche Frderung nutzen. 20 Prozent der Aufwendungen fr Sanierungen und 50 Prozent der Kosten fr einen Energieberater, zusammen maximal 40.000 Euro pro Objekt, lassen sich steuerlich geltend machen. Der gefrderte Betrag wird ber einen Zeitraum von drei Jahren direkt von der Steuerschuld abgezogen. Zudem frdern einige Bundeslnder den Einbau von Wrmepumpen. Und im Unterhalt profitieren auch Sanierer von gnstigen Sondertarifen fr Wrmepumpenbetreiber, die einige Versorger bieten.
Knackpunkt Stromversorgung
Viele Technologien, die das Klima schtzen sollen wie E-Autos und Wrmepumpen, verbrauchen Strom. Gleichzeitig werden Atom- und Kohlekraftwerke abgeschaltet. Ob rechtzeitig ausreichend erneuerbare Energie erzeugt werden kann, steht in den Sternen. Und dann ist da noch das Problem des Netzausbaus, der nur schleppend vorankommt. „Es kann einem heute keiner sagen, ob das Stromnetz ausreicht, wenn alle Haushalte in einem Neubaugebiet Wrmepumpen aufstellen“, sagt Franz Xaver Peteranderl, Prsident der Handwerkskammer fr Mnchen und Oberbayern. Lamia Messari-Becker, Inhaberin des Lehrstuhls fr Gebudetechnologie und Bauphysik an der Universitt Siegen, gibt zu bedenken: „Derzeit sind die Strompreise zu hoch und das Angebot an kostrom zu niedrig, somit sind Wrmepumpen eine energiepolitische Sackgasse.“ Doch damit nicht genug: Solange Wrmepumpen mit Strom aus dem ffentlichen Netz betrieben werden, fallen beim aktuellen Strommix in Deutschland unweigerlich Kohlendioxid-Emissionen an.
Aus dem Bermuda-Dreieck steigender Strompreise, dreckigen Stroms und Stromausfall fhrt die Selbstversorgung: Wird der Strom durch die hauseigene Photovoltaikanlage erzeugt und fliet ber einen Batteriespeicher auch in die Wrmepumpe, ist die Versorgung fast garantiert und der Klimaschutz gesichert. Nur: Lohnt sich das finanziell?
Was bringt die Kombi Wmepumpe und Solardach?
Trotz ihrer umweltbewussten Arbeitgeber Nibe und Stiebel Eltron bleiben Sven Kersten und Henning Schulz vorsichtig. Ein Grund: Um eine Wrmepumpe ber eine Solaranlage zu versorgen, braucht es eine Menge Panels. Denn die Anlage muss in der Regel dreimal so viel Strom erzeugen, wie die reine Anschlussleistung der Wrmepumpe betrgt. Kerstens Anlage braucht 3.500 Watt. Seine Solaranlage msste also 10.500 Watt erzeugen. Auf seinem Dach wre aber nur Platz fr eine Anlage, die 6.000 Watt erzeugt. Auch Henning Schulz zweifelt, ob er gengend Strom erzeugen und speichern knnte, um damit seinen Fnf-Personen-Haushalt plus die Wrmepumpe zu versorgen.
Die Kosten fr Photovoltaikanlage und Batteriespeicher mssen Bauherren wie Sanierer weitgehend selbst tragen. Nur wenige Bundeslnder haben entsprechende Programme. Fr die Solaranlage ist pro Kilowatt-Peak mit bis zu 1.200 Euro zu rechnen, der Batteriespeicher kostet pro Kilowattstunde bis 1.000 Euro. Da der Strom von der Sonne viel billiger ist als l und Gas, kann sich die Investition fr Kapitalanleger dann langfristig lohnen, wenn sie ihre Immobilie warm vermieten, meint Sven Kersten. Fr Henning Schulz gibt es fr Bauherren nichts Sinnvolleres, als Solaranlage, Stromspeicher und Wrmepumpe zu installieren. Dann sind sie „strom-autark“ und schtzen das Klima.
Die vier Typen von Wrmepumpen:
Luft-Wasser-Wrmepumpe
Luft ist berall vorhanden. Damit eignet sich jeder Standort fr diese Technik. Gute Gerte kommen sogar bei Auentemperaturen von minus 20 Grad nicht ins Stottern. Allerdings brummen sie. Das strt so manchen Nachbarn. Der Streit wird vermieden, wenn die Pumpe richtig aufgestellt wird, zum Beispiel im Keller. Technisch sind Standorte drinnen wie drauen mglich. Fr die Aufstellung braucht es meist keine Genehmigung, der Wartungsaufwand ist laut Herstellern gering. Die meisten Bauherren und Sanierer entscheiden sich wie Schulz und Kersten fr eine Luft-Wasser-Wrmepumpe. Im vergangenen Jahr waren es 82 Prozent der Investoren.
Sole-Wasser-Wrmepumpe mit Erdsonde
Sie holt Wrme aus der Tiefe der Erde ber Sonden, in denen Sole zirkuliert. Je nach Region sind ein oder mehrere Bohrungen in unterschiedlicher Tiefe ntig, meist bis 100 Meter. Das muss genehmigt werden. Die Pumpen werden in der Regel im Keller aufgestellt. Im Gegensatz zur Luft schwankt die Temperatur im Erdreich so gut wie nicht. Damit sind die Ertrge ganzjhrig stabil. 2021 entschieden sich gut 15 Prozent der Kufer fr diese Technik.
Erdwrmepumpe mit Erdreichkollektoren
Im Gegensatz zu Wrmepumpen mit Sonden brauchen Pumpen mit Kollektoren Flche – viel Flche. Fr 140 Quadratmeter Wohnflche rt der Bundesverband Wrmepumpe (BWP) zu mindestens 140 Quadratmetern Flche fr die Kollektorschlangen. Laut Herstellern bleibt Erdreich an kalten Wintertagen ab einer Tiefe von 1,20 Meter warm genug fr diese Technik. Je nach Region mssen die Erdarbeiten genehmigt werden. 2021 whlten knapp drei Prozent der Kufer dieses Modell.
Wasser-Wasser-Wrmepumpe
Wegen seiner konstanten Temperatur ist Grundwasser eine ideale Wrmequelle. Damit hrt es aber auch schon auf mit den Vorzgen. Denn Grundwasser ist selten gut erreichbar. Auerdem sind zwei Brunnen zu bohren: Ein Frder- und ein Schluckbrunnen. In Wasserschutzgebieten sind Bohrungen verboten, andernorts zu genehmigen. Das Grundwasser darf zudem keine Stoffe enthalten, die der Anlage schaden knnten. Der Absatz tendiert laut BWP gegen null.
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Bildquellen: Electriceye/Fotolia, Brian A Jackson / Shutterstock.com, Finanzen Verlag
Quelle: Finanzen