• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Sonntag, August 14, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Euphorie der Fondsanleger ist stabil – noch

von Immobilienmakler
Juli 27, 2022
in Nachrichten
49 3
A A
0
85
ANTEILE
651
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Institutionelle Investoren wollen auch in Zukunft Spezialfonds kaufen, wie eine Umfrage von Lagrange zeigt – viele der Anleger sehen aber ein Risiko von Preis- und Mietrückgängen auf sich zukommen. Favorisiert werden wegen der Inflation Gewerbeimmobilien, insbesondere Büros und Lebensmittelhandel.

Das Interesse deutscher institutioneller Investoren ist auch im aktuell turbulenten Marktumfeld hoch: Die Profianleger wollen weiterhin Immobilien und Spezialfonds kaufen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Fondsberaters Lagrange in Kooperation mit Investmentexpo für das erste Halbjahr 2022. Für die Zukunft sind die insgesamt 90 befragten Experten aus den Bereichen Sparkassen, Volksbanken, Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerke und Family-Offices ihre Einschätzung aber eher skeptisch.

Immobilienquote: Wert deutet auf Ausweitung hin

Die Immobilienquote unter den Spezialfondsanlagen ist stabil: Auf einer Skala von 1 (starke Reduzierung) bis 11 (starke Erhöhung) liegt der Indexstand derzeit bei 7,08 Punkten – bei der vorigen Umfrage im November 2021 waren es allerdings noch 7,41 Punkte. Der Anteil von Immobilienspezialfonds an den insgesamt gehaltenen Spezialfondsanlagen zeigt laut Umfrage der Indexstand von 7,13 Punkten ebenfalls noch auf Zuwachs, wenn auch hier vor rund einem halben Jahr der Wert noch höher lag (November 2021: 7,59 Punkte).

Immobilien-Risiko-Klassen: „Core plus“ dominiert

Bei den Risikokategorien dominieren Core-plus-Investments (46 Prozent, Mehrfachnennungen möglich) mit deutlicherem Abstand als bisher vor den weiterhin gefragten Core-Investments (28 Prozent) und Value-add-Investments (21 Prozent). Die Summe der auf Core- und Core-plus-Anlagen entfallenden Nennungen liegt unverändert bei 74 Prozent, wie die aktuelle Umfrage zeigt. Opportunistische Investments, die zuletzt noch für acht Prozent der Befragten infrage kamen, erhielten nur noch vier Prozent der Nennungen.

Assetklassen: Büroimmobilien werden präferiert

Bei den Nutzungsarten rückten Büroimmobilien auf den ersten Platz (16 Prozent der Nennungen), dicht gefolgt von Einzelhandelsimmobilien mit einem mindestens 70-prozentigen Lebensmittelanteil (15 Prozent). Auch Wohn- und Logistikimmobilien mit jeweils 13 Prozent der Nennungen zählen weiterhin zu den am stärksten gefragten Assetklassen.

„Die Investoren setzen offenbar auf indexierte Gewerbemietverträge und rechnen perspektivisch gegebenenfalls mit inflationsbedingten Immobilienpreissteigerungen“, erklärte Dr. Sven Helmer, Managing Director von Lagrange. Das könnte ein Grund für das starke Interesse an Investments in Gewerbeimmobilien sein, während der Run auf Wohnimmobilien zuletzt leicht nachgelassen habe.

Zielmärkte: Deutschland bleibt auf Platz eins

Bevorzugt kaufen die Institutionellen in Deutschland eingekauft (16 Prozent) – hier hat sich gegenüber November 2021 nichts geändert. Deutlich zugenommen hat das Interesse an der Region Benelux, mit 14 Prozent der Nennungen der mit Abstand beliebteste Auslandsmarkt ist. Österreich (neun Prozent) und Frankreich (acht Prozent) folgen auf Rang drei und vier. Das Interesse an den USA und an Großbritannien hat – bei niedrigem Ausgangsniveau – zuletzt spürbar zugenommen (jeweils sechs Prozent der Nennungen).

Skepsis: Rückgänge bei Kaufpreisen und Mieten

Die größte Herausforderung sieht viele der Experten (61 Prozent) erstmals seit Beginn der Befragungen im Herbst 2020 im Risiko von Preis- und Mietrückgängen. Die sonst am häufigsten genannten hohen Preise und geringen Anfangsrenditen wurden bei der jüngsten Umfrage nur noch von 19 Prozent der Befragten als größte Herausforderung genannt. Zu wenig Angebot spielte mit 13 Prozent der Nennungen weiterhin nur eine geringe Rolle. Die Immobilienfinanzierung ist für kaum (drei Prozent) einen Anleger ein Thema.

Der Krieg in der Ukraine wurde am wenigsten mit direkten Auswirkungen auf die Allokation in Verbindung gebracht. Auch die steigenden Zinsen haben laut Umfrage bislang nur minimale Auswirkungen auf die Allokation – mittelfristig tendieren aber deutlich mehr Investoren als noch vor einem halben Jahr zu einer Reduzierung bei Immobilien. Die grundsätzlich positiv-vorausblickende Markteinschätzung hat sich stärker differenziert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fonds-Zweitmarkt: ESG-Thema gerät in der Krise aus dem Fokus

Geduld ist gefragt: Versicherer werden skeptischer bei Immobilien

Quelle: Haufe

Stichworte: ImmobilienImmobilienfondsInvestment

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Nachrichten

Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

August 12, 2022
Nachrichten

S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

August 11, 2022
Nachrichten

Kleine Wohnungen sind begehrt, das treibt die Preise und Mieten

August 11, 2022
Nachrichten

Raiffeisen: Zinswende bremst Immobilienpreise

August 11, 2022
Nachrichten

Lange Berliner Kündigungssperrfrist ist wirksam

August 11, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Deutsche legen Wert auf gute Nachbarschaft und Sauberkeit

    95 Anteile
    Teilen 38 Tweet 24
  • Höhere Abschreibung beim Mietwohnungsbau geplant

    92 Anteile
    Teilen 37 Tweet 23
  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Zinspolitik der Notenbanken drückt Stimmung an Immobilienmärkten

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Unternehmen nehmen für ihre Talente höhere Büromieten in Kauf

    91 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt

August 14, 2022
Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Nachrichten

Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

August 12, 2022
Firmen

Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

August 12, 2022
Firmen

Von mäßig bis hoch: In diesen Städten droht die Gefahr einer Immobilienblase

August 11, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt
  • Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend
  • Kubischer Bau als Landmark
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen