• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Dienstag, August 16, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Flaute am Bau: Investoren ist die Lage zu wage

von Immobilienmakler
Juni 27, 2022
in Nachrichten
50 0
A A
0
82
ANTEILE
631
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Die Aufträge am Bau sind im Zuge des Krieges in der Ukraine massiv eingebrochen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Besonders betroffen: der Wohnungsbau. Wegen der hohen Preise stellen viele Investoren Projekte zurück. Wenn der Bund baut, zahlt der Staat einen Teil der Kosten.

Die zunehmende Verunsicherung der Investoren wegen der Folgen des Krieges in der Ukraine bekommt auch die Bauindustrie zu spüren: Das Statistische Bundesamt meldet für April 2022 einen realen Einbruch des Auftragseingangs bei deutschen Baubetrieben (mindestens 20 Beschäftigte) um satte 16,4 Prozent im Vergleich zu März (saison-, kalender- und preisbereinigt). Gegenüber April 2021 ging das Auftragsvolumen um 11,7 Prozent zurück (arbeitstäglich bereinigt: minus 9,7 Prozent).

Damit ist das Orderplus des Vormonats aufgezehrt, so die Statistiker: Für den Zeitraum von Januar bis April 2022 wird ein reales Minus von 0,1 Prozent ausgewiesen (arbeitstäglich bereinigt: minus 0,2 Prozent). Im vergangenen Jahr war die Auftragslage nach Zahlen der Statistiker noch rosig. Es gab einen wahren Boom an Bestellungen.

„Wie von uns befürchtet, stellen die Investoren ihre Projekte aufgrund der unsicheren Lage und der starken Preissteigerungen zurück“, kommentierte der Hauptgeschäftsführer der Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die aktuellen Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft. Im April sei vor allem der Wohnungsbau mit einem realen Ordereinbruch von 17,4 Prozent betroffen gewesen.

„Preisgleitklauseln“: Der Bund beteiligt sich an höheren Materialkosten

Bei öffentlichen Auftraggebern können Baufirmen die höheren Preise für wichtige Baumaterialen wie Stahl oder Zement, in Teilen an den Staat „durchreichen“. Die vor dem Hintergrund des Krieges im März erlassene Regelung für die sogenannten Preisgleitklauseln wurden vorläufig bis zum 31.12.2022 verlängert – ursprünglich sollte sie Ende Juni auslaufen.

Bei öffentlichen Aufträgen soll sich der Bund auch weiterhin an unkalkulierbaren Preissteigerungen bei Baustoffen beteiligen, die nach dem Ausbruch des Krieges entstanden sind. Die Preisgleitklauseln sollen bei Neuverträgen und in bestimmten Fällen bei Bestandsverträgen (Stichtag 11.3.2022) gelten.

Die Schwelle, ab der Preisgleitklauseln vereinbart werden sollen, wird von bisher einem Prozent auf 0,5 Prozent Stoffanteil an der Auftragssumme abgesenkt, damit mehr Baufirmen von der Klausel profitieren und Mehrkosten erstattet bekommen. Der bisher höhere Selbstbehalt bei Bestandsverträgen wird von 20 Prozent auf zehn Prozent halbiert. Dieser Satz gilt nach Angaben des Bundesbauministeriums auch für Stoffpreisgleitklauseln in neuen Verträgen.

„Angesichts dieser schwierigen Ausgangslage begrüßen wir die Verlängerung ausdrücklich“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB). Viele Bauunternehmen hätten überhaupt nur durch diese Regelung noch Angebote abgeben können. Es komme jetzt auf die Länder und Kommunen an. „Wir hoffen sehr auf eine Signalwirkung und dass alle öffentlichen Auftraggeber sich an den unkalkulierbar steigenden Materialkosten für ihre Bauprojekte weiter beteiligen“, betonte der ZDB-Hauptgeschäftsführer abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren:

Materialmangel: Vermehrt stornierte Aufträge im Wohnungsbau

Baukonjunktur: Der Wohnungsbau ist nicht mehr der Motor

Energetische Sanierung – der maßgebliche Treiber im Hochbau

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: Baugewerbe

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen

August 16, 2022
Nachrichten

Wiener Logistikmarkt: Umsatz weiter rückläufig

August 16, 2022
Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Nachrichten

Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

August 12, 2022
Nachrichten

S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

August 11, 2022
Nachrichten

Kleine Wohnungen sind begehrt, das treibt die Preise und Mieten

August 11, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

    88 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Kubischer Bau als Landmark

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Die Blasengefahr dürfte bald sinken

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Raiffeisen: Zinswende bremst Immobilienpreise

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Eine 34-jährige Vermieterin verrät, warum sich traditionelle Langzeitvermietung mehr lohnt als das kurzfristige Airbnb-Geschäft

August 16, 2022
Nachrichten

Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen

August 16, 2022
Nachrichten

Wiener Logistikmarkt: Umsatz weiter rückläufig

August 16, 2022
Gesetze und Steuern

Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt

August 14, 2022
Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Eine 34-jährige Vermieterin verrät, warum sich traditionelle Langzeitvermietung mehr lohnt als das kurzfristige Airbnb-Geschäft
  • Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen
  • Wiener Logistikmarkt: Umsatz weiter rückläufig
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen