• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Geywitz: Mehr Wohnungen fördern, aber klimagerecht

von Immobilienmakler
Januar 14, 2022
in Nachrichten
47 3
A A
0
81
ANTEILE
626
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Die Bundesregierung will mehr bezahlbare Wohnungen bauen und fördern – aber nicht ohne Klimaschutz. Dafür wird Wohn- und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) extra Geld locker machen und möglichst schnell mit den Ländern „verhandeln, mit welchen Standards“ die Förderungen kombiniert werden können.

Die Bundesregierung will mehr bezahlbare und möglichst klimagerechte Wohnungen bauen. Die Bundesländer sollen dafür auch weiterhin mit einer Milliarde Euro unterstützt werden. Das hat die Ampel-Regierung im Koalitionsvertrag festgehalten. Eine weitere Milliarde Euro soll im Rahmen des Klimapakets für klimagerechte Sanierungen in den Fördertopf fließen. Das hat die Wohn- und Bauministerin des Bundes, Klara Geywitz (SPD), bei einem Gespräch im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen bekräftigt.

„Wir müssen mehr bauen, gleichzeitig das Klima schützen und den Flächenverbrauch reduzieren“, fasste Geywitz in der Sitzung des Gremiums am 12.1.2022 ihr Arbeitsprogramm zusammen. Klimaschutz und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums gelte es zusammenzudenken, so die Ministerin. Ihr Anliegen sei es nun, möglichst schnell mit den Ländern „zu verhandeln, mit welchen Standards“ die zusätzliche Förderung kombiniert werden könne. Sie wolle die Treibhausgasemissionen (CO2) reduzieren und den sozialen Wohnungsbau in einem fördern.

Immobilienbranche für mehr Klarheit und „runden Tisch“

„400.000 neue Wohnungen jedes Jahr können nur gebaut werden, wenn die Rahmenbedingungen optimal sind“, kommentierte Andreas Ibel, Präsident des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) die Stellungnahme von Geywitz. Dazu gehöre, dass im Rahmen des Klimaschutzprogramms schnellstens ein neuer Förderapparat eingerichtet wird. „Nur so lassen sich bezahlbares Wohnen und Klimaschutz zusammenbringen.“

Die bisherigen Schritte reichten nicht aus, so der BFW-Präsident. Die Immobilienwirtschaft stehe sofort bereit, sich mit der Politik an einen Tisch zu setzen und Lösungen zu finden. Im Gebäudesektor seien Fortschritte in Sachen Klimaschutz nur möglich, wenn ein stärkerer Fokus auf die Wirtschaftlichkeit gelegt werde. Der Kostendruck sei enorm.

Ibel erwähnte in diesem Zusammenhang auch, dass das sehr kurzfristige Auslaufen der Neubauförderung für den KfW-Effizienzhausstandard 55 zu einem Vertrauensverlust in der Branche geführt habe: „Solange es nicht Klarheit gibt, wie Neubau und auch Bestandssanierung zukünftig gefördert werden, herrscht Stillstand.“

Novelle des Baugesetzbuchs wieder auf der Agenda

Die Ministerin kündigte in der Sitzung außerdem an, dass sie den Bereich der „konzeptionellen Wohnungspolitik“ stärken will. Themen wie die neue Wohnungsgemeinnützigkeit, eine langfristige Bodenpolitik und die Förderung des genossenschaftlichen Wohnens würden „ihr Haus in den kommenden Jahren sehr beschäftigen“, sagte die SPD-Politikerin.

In einer anschließenden Fragerunde forderten Abgeordnete der Koalitionsfraktionen aus SPD, Grünen und FDP unter anderem eine baldige Novellierung des Baugesetzbuchs. Außerdem wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom November 2021 zur gängigen Vorkaufsrechtspraxis von Grundstücken aus Gründen des Milieuschutzes dem Ziel der Wohnraumschaffung entgegenstehe.

Die AfD-Fraktion stellte das gleichzeitige Erreichen von Wohnungsbau – und Klimaschutzzielen im Gebäudesektor in Frage. Die Linken bedauerten, dass wichtige Zuständigkeiten – wie das Mietrecht oder die Gebäudesanierung – nicht im neuen Wohn- und Bauministerium angesiedelt seien.

Das könnte Sie auch interessieren:

Koalitionsvertrag 2021 aus Immobiliensicht

Neue Sozialwohnungen: Nicht nur in München Mangelware

Bauministerkonferenz: Thema „Wohnraumförderung“ vertagt

Klimaschutz: Bund gibt Rekordmittel für Gebäudesanierung frei

Quelle: Haufe

Stichworte: FörderungWohnungsbau

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Nachrichten

Digitales Gebäudemanagement für mehr Effizienz | Immobilien

Mai 24, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen