• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Dienstag, August 16, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Firmen

Inflation und steigende Zinsen: Sollte man jetzt ein Haus kaufen?

von Immobilienmakler
Juli 14, 2022
in Firmen
52 1
A A
0
86
ANTEILE
660
ANSICHTEN
FacebookTwitter

ARTIKEL-INHALT

  • Seite 1 − Zinsumfeld schlecht für Immobilienkäufer
  • Seite 2 − Auf dem Weg zur Normalität

Mit Beginn der Corona-Pandemie haben viele Käufer schon vermutet, dass die Inflation steigen könnte. Seit dem ersten Quartal 2021 konnten wir beobachten, dass Kapitalanleger Wohnungen kauften, um ihr Geld in Sachwerte zu investieren. Der Trend hält weiter an. Denn Kaufen ist in den allermeisten Szenarien günstiger als Mieten – gerade in Zeiten eines negativen Realzinses. Bei einer Inflation von sieben Prozent und Bauzinsen von drei Prozent ergibt das für den Darlehensnehmer einen negativen Realzins von vier Prozent. So etwas ist neu im Immobilienmarkt.

Steigende Zinsen – weniger Käufer

Steigende Zinsen sind grundsätzlich eine gute Sache. Sie halten die Preissteigerung im Zaum und belohnen Sparer. Nicht so gut sind sie allerdings für Immobilienkäufer. Sogenannte Schwellenhaushalte, die sich 2021 noch eine Immobilie leisten konnten, sind dazu jetzt nicht mehr in der Lage. Das merken wir auch bei den Kaufanfragen für Einfamilienhäuser. 2021 erreichten uns pro Objekt etwa 50 Anfragen, heute haben sich die Anfragen etwa halbiert. Auch der Verkaufsprozess dauert nun deutlich länger als im vergangenen Jahr. Die Banken in Deutschland werten Immobilien von jeher konservativ ein und bilden somit eine Art Barriere gegen die Bildung von Blasen. Inzwischen verlangen sie jedoch mehr Eigenkapital als vor der Krise und achten noch mehr auf die Bonität von Kreditnehmern.

Steigende Zinsen sorgen also für weniger Käufer auf dem Markt, also weniger Nachfrage. Die Preise für Mehrfamilienhäuser und Renditeobjekte sind teilweise um bis zu 15 Prozent gefallen. Bei selbstgenutzten Wohnungen oder Häusern beobachten wir jedoch stabile, zum Teil sogar leicht steigende Preise. Viele Käufer investieren nun lieber in das eigene Zuhause, etwa mit einer energetischen Sanierung, anstatt eine Immobilie zur Kapitalanlage zu erwerben. Generell müssen wir aktuell mit einem weiteren Anstieg der Zinsen rechnen. Erst wenn die Energiepreise sinken, wird sich auch die Inflation beruhigen. Und auch die Zinsen sollten dann nicht weiter nach oben angepasst werden.

Baukosten sinken perspektivisch

Nicht nur der Preis für Grund und Boden, sondern auch die Kosten für Handwerkerleistungen und Material steigen weiter – ebenso wie die gesetzlichen Anforderungen für das Bauen. Handwerker können sich meist vor Aufträgen kaum retten, doch das Material ist knapp. Aufgrund der geopolitischen Lage wird es hier kurzfristig kaum Besserung geben. Dafür werden wir aber trotzdem mittelfristig erleben, dass die Baupreise sinken.

Quelle: Das Investment

Verwandt Beiträge

Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Firmen

Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

August 12, 2022
Firmen

Von mäßig bis hoch: In diesen Städten droht die Gefahr einer Immobilienblase

August 11, 2022
Firmen

ETF-Sparplan statt Robo Advisor: So legen junge Vermögende ihr Geld an

August 11, 2022
Firmen

Hypotheken-Boykott: Chinas Immobilienkäufer rebellieren

August 10, 2022
Firmen

Bereits vor dem Ruhestand: Ab diesem Alter rechnet sich der Immobilienkauf

August 9, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    88 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

    88 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Kubischer Bau als Landmark

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Die Blasengefahr dürfte bald sinken

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Raiffeisen: Zinswende bremst Immobilienpreise

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Eine 34-jährige Vermieterin verrät, warum sich traditionelle Langzeitvermietung mehr lohnt als das kurzfristige Airbnb-Geschäft

August 16, 2022
Nachrichten

Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen

August 16, 2022
Nachrichten

Wiener Logistikmarkt: Umsatz weiter rückläufig

August 16, 2022
Gesetze und Steuern

Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt

August 14, 2022
Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Eine 34-jährige Vermieterin verrät, warum sich traditionelle Langzeitvermietung mehr lohnt als das kurzfristige Airbnb-Geschäft
  • Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen
  • Wiener Logistikmarkt: Umsatz weiter rückläufig
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen