• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, August 19, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Kehrtwende bei Zwangsversteigerungen erwartet

von Immobilienmakler
August 3, 2022
in Nachrichten
51 2
A A
0
86
ANTEILE
665
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Bild: Creativ Studio Heinemann/Westend61/Corbis
Immer weniger Immobilien werden zwangsversteigert, doch das könnte sich bald ändern.

Seit Jahren nimmt die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland kontinuierlich ab – so auch im ersten Halbjahr 2022. Doch der Fachverlag Argetra, der die Zahlen veröffentlicht, geht davon aus, dass eine Kehrtwende bevorsteht. Grund: eine schwache Konjunktur, sinkende Kaufkraft und hohe Inflation.

Im ersten Halbjahr 2022 sind mit 6248 Häuser, Wohnungen und Grundstücken noch einmal rund 200 Objekte weniger unter dem Hammer gelandet als im Vorjahreszeitraum (erstes Halbjahr 2021: 6432 Objekte). Gestiegen ist jedoch der Verkehrswert der angebotenen Immobilien: Wegen der höheren Preise kletterte dieser von 1,42 auf 1,66 Milliarden Euro. Vor allem in Berlin wurden viele Objekte zu Preisen von mehr als einer Million Euro versteigert. Für die Auswertung hat Argetra die Termine für Zwangsversteigerungen an allen knapp 500 Amtsgerichten in Deutschland analysiert.

Zwangsversteigerungen seit Jahren rückläufig

Generell ist die Zahl der Zwangsversteigerungen seit Jahren rückläufig. Im vergleichbaren ersten Halbjahr 2020 wurden noch 7.300 Häuser, Wohnungen und Grundstücke mit einem Verkehrswert von 1,57 Milliarden Euro versteigert. Als Gründe für die rückläufigen Zahlen gelten die gute Konjunktur und die anhaltend niedrigen Zinsen, die zum einen für Schuldner günstig sind und zum anderen die Nachfrage nach Immobilien immer weiter antreiben. Auch die Corona-Hilfen spielten zuletzt eine Rolle: Die Banken boten wegen der Pandemie unter anderem an, Kreditzahlungen zu stunden, anstatt Darlehen zu kündigen und Zwangsversteigerungen einzuleiten.

Abwärtstrend bald vorbei?

Die Argetra-Experten gehen aber davon aus, dass der Abwärtstrend bald vorbei sein wird und es wieder mehr Zwangsversteigerungen gibt – wegen der schwachen Konjunktur, der sinkenden Kaufkraft und der hohen Inflation. Insbesondere die stark steigenden Energie- und Mietpreisen würden im laufenden Jahr zu einem deutlichen Anstieg von Privatinsolvenzen führen, sagen die Argetra-Fachleute. Die Zahl der Zwangsversteigerungen dürfte demnach im kommenden Jahr deutlich wachsen, da die Bearbeitungszeiten lang seien und die schwache Wirtschaft sich erst verzögert auswirke.

Hinzu kämen höhere Zinsen, die nach Meinung von Argetra viele Häuslebauer überfordern könnte, wenn sie es nicht schafften, ihren kompletten Immobilienkredit zur vereinbarten Zinsbindung in der Vertragslaufzeit abzubezahlen und dann auf eine wesentlich teurere Anschlussfinanzierung angewiesen seien. Zuletzt hatten schon Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung vor mehr Zwangsversteigerungen wegen der gestiegenen Zinsen gewarnt.

Objekte aus Zwangsversteigerungen sind begehrt

Generell sind Objekte aus Zwangsversteigerungen begehrt, weil auf dem normalen Markt kaum noch bezahlbare Immobilien zu finden sind. Das führt laut Argetra dazu, dass lediglich rund die Hälfte der eröffneten Zwangsversteigerungsverfahren tatsächlich im Gericht endet – alle anderen Immobilien würden schon vorher verkauft. Von Zwangsversteigerung betroffen waren laut der Untersuchung bundesweit im ersten Halbjahr 15 von 100.000 Haushalten in Deutschland, vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen kamen unter den Hammer. Seit Jahren vorne bei der Zahl der Zwangsversteigerungen liegt Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zeit der Immobilien-„Schnäppchen“ ist vorbei

Teilungsversteigerung: Wo der Makler helfen kann

BGH: Extrazahlung bei Zwangsversteigerung ist verboten

dpa

Produktempfehlung

haufe-product


Weitere Produkte zum Thema:

 

Quelle: Haufe

Stichworte: ImmobilienmarktZwangsversteigerung

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Nachrichten

Teams müssen diverser werden | Immobilien

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real 2022: 50 Prozent mehr Aussteller als vor einem Jahr

August 17, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Kubischer Bau als Landmark

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    90 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten

August 19, 2022
Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Firmen

Bis zu 42 Prozent ihres Gehalts: So viel Miete zahlen Singles in großen Städten

August 18, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten
  • Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren
  • Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen