• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Klimabeirat will weniger neue Wohnungen für Hamburg

von Immobilienmakler
Dezember 13, 2021
in Nachrichten
79 1
A A
0
129
ANTEILE
996
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Hamburger Klimabeirat rät dem Senat zu Photovoltaik auf allen Dächern und fordert eine Korrektur bei der Neubauoffensive: Das Ziel von 10.000 neuen Wohnungen pro Jahr soll halbiert werden. Die Wohnungswirtschaft warnt davor, Klimaschutz und bezahlbares Wohnen gegeneinander auszuspielen.

Der frisch eingesetzte Klimabeirat – ein unabhängiges Expertengremium mit 15 stimmberechtigten Mitgliedern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen – hat dem Hamburger Senat seine ersten Empfehlungen zur Umsetzung des Klimaschutzgesetzes und des Klimaplans vorgelegt. Eine zentrale Forderung in dem neunseitigen Papier lautet: Die Wohnungsbaustrategie soll überdacht werden, damit sie klimagerecht ist.

Im Koalitionsvertrag ist festgehalten, dass eine klimafreundliche Neubauoffensive den Ressourcenschutz und die Verringerung der Flächenversiegelung im Blick haben muss. Der rot-grüne Senat hat mit der Wohnungswirtschaft vereinbart, 10.000 neue Wohnungen jährlich bauen zu wollen – der Klimabeirat leitet aus amtlichen Zahlen ab, dass für die Hansestadt nur ein Jahresbedarf von zirka 5.000 neuen Wohnungen besteht. Nach der bis 2035 reichenden jüngsten Bevölkerungsprognose sei bis dahin „lediglich von einem Bedarf von zirka 74.000 neuen Wohnungen“ auszugehen, heißt es in dem Papier an den Senat, das am 10. Dezember veröffentlicht wurde.

Wohnungswirtschaft: „Klimaschutz und bezahlbares Wohnen nicht gegeneinander ausspielen“

„Hamburg gilt auch nach neuesten Untersuchungen vollständig als angespannter Wohnungsmarkt“, kommentierte Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), die Empfehlung des Rates. Anhaltspunkte dafür seien die wachsende Wohnbevölkerung, eine durchschnittliche Mietbelastung der Haushalte, die den bundesweiten Durchschnitt deutlich übersteigt, sowie ein geringer Leerstand bei großer Nachfrage. Er warnte davor, das Tempo des Wohnungsbaus zugunsten des Klimaschutzes zu drosseln: „Klimaschutz und bezahlbares Wohnen dürften nicht gegeneinander ausgespielt, sondern müssen miteinander versöhnt werden.“

Jetzt den Neubau einzustellen, würde das bezahlbare Wohnen in Hamburg gefährden, so Breitner. Der Bau von mehr als 80.000 Wohnungen in den vergangenen zehn Jahren habe den Mietenanstieg gedämpft. Geltende wohnungspolitische Leitlinie in Hamburg sei das „Bündnis für Wohnen“, das Senat und Wohnungswirtschaft in diesem Jahr in dritter Auflage vereinbart hatten.

Der Klimabeirat fordert außerdem unter anderem die kurzfristige Anhebung der Sanierungsquote im Wohnungsbestand auf mindestens zwei Prozent pro Jahr, höhere Anteile bei der Holzbauweise und mehr Photovoltaikanlagen auf allen Dächern, kombiniert mit der schon vorhandenen Gründachstrategie.



Klimapolitische Empfehlungen an den Hamburger Senat 2021

Studie: Kein prima Klima ohne mehr Wohnungsneubau?

Die deutschen und europäischen Klimaziele sind nur durch deutlich mehr privaten Wohnungsneubau zu erreichen. Davon ist der Investmentmanager Empira überzeugt. Denn „Wohnungsneubau bringt erheblich größere Energie- und Emissions-Einsparpotenziale mit sich als Bestandssanierung“, erklärte Prof. Steffen Metzner, Head of Research der Empira Gruppe und Autor einer Studie, die im August 2021 publiziert wurde.

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hatte die Bundesregierung ihre Vorgaben noch einmal verschärft: Bis 2045 soll das Land klimaneutral sein, bereits bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 65 Prozent sinken gegenüber 1990. Doch laut Empira hinkt Deutschland den eigenen Ansprüchen – auch im europäischen Vergleich – weit hinterher. Um aufzuholen, führt laut Empira-Experte Metzner kein Weg an größeren professionellen und kapitalstarken Immobilienunternehmen vorbei: „Diese werden auch künftig bei der Realisierung von Wohnraum in Deutschland mit Abstand die wichtigste Rolle spielen.“

Wohnbestand in Deutschland deutlich älter als im EU-Schnitt

Die Empira-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der deutsche Wohngebäudebestand deutlich älter ist als im EU-Schnitt und nur zu 13,8 Prozent vollsaniert oder neu gebaut. Ein unsanierter Altbau verbrauche durchschnittlich 151 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr fürs Heizen und Warmwasser. Dieses Segment mache allein mehr als ein Drittel (36 Prozent) am deutschen Wohngebäudebestand aus, so die Rechnung.

Teilsanierte Gebäude (Umsetzung von mindestens einer und maximal drei energieeinsparenden Maßnahmen) verbrauchen laut Studie mit 143 kWh pro Quadratmeter und Jahr nur fünf Prozent weniger Energie. Bei vollsanierten Wohnimmobilien kann der Verbrauch um 24 Prozent auf 115 kWh pro Quadratmeter und Jahr reduziert werden. Den höchsten Einspareffekt macht Empira bei Neubauten aus, die nach neuen technischen Standards errichtet wurden. In diese Kategorie gehören Immobilien ab Baujahr 2002 mit einem durchschnittlichen Heizenergieverbrauch von 89 kWh pro Quadratmeter und Jahr – gegenüber dem unsanierten Referenzobjekt könne so mehr als die Hälfte (59 Prozent) der Energie gespart werden, heißt es in der Studie.

„Deutschland und Europa brauchen dringend mehr und schnelleren Wohnungsneubau, gerade in den Großstädten und ihrem direkten Umland“, so Lahcen Knapp, Verwaltungsrat der Empira AG. Insgesamt werde in Deutschland im europäischen Vergleich weniger neu gebaut: 3,47 Wohnungen auf 1.000 Einwohner waren es laut Empira im Jahr 2018. Zum Vergleich: In Österreich kamen in diesem Jahr 6,48 Wohnungen auf 1.000 Einwohner. Tschechien und Italien (jeweils 1,35 Wohnungen pro 1.000 Einwohner) liegen am unteren Ende der Skala.



Empira-Studie „Wohnungsneubau für einen nachhaltigen und energieeffizienten Gebäudebestand“

Das könnte Sie auch interessieren:

L’Immo-Podcast: Geburtshelferkröte contra Projektentwickler

Wohnungsbau: Auf dem Land zu viel, in den Städten zu wenig

Solarpflicht für’s Dach: Bayern nimmt Wohngebäude aus

Bundesrat billigt Klimaschutzgesetz mit schärferen Regeln

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: EnergieeffizienzKlimaschutzWohnungsbau

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Nachrichten

Digitales Gebäudemanagement für mehr Effizienz | Immobilien

Mai 24, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    110 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen