• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Leerstand steigt überall – Trendwende am Wohnungsmarkt?

von Immobilienmakler
Dezember 15, 2021
in Nachrichten
94 6
A A
0
162
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Jahrelang ist die Zahl leerstehender Wohnungen in den Wachstumsgegenden gesunken, jetzt steigt die Quote erstmals wieder in den Schwarmstädten, wenn auch nicht so stark wie in den Schrumpfungsregionen. Empirica und CBRE sehen eine mögliche Trendwende. Allerdings verzerrt Corona die Statistik.

Ende 2019 standen nach den Zahlen von Empirica und CBRE deutschlandweit rund 2,8 Prozent beziehungsweise knapp 603.000 der marktaktiven Wohnungen leer – „Ruinen“ oder dysfunktionale Leerstände nicht berücksichtigt. Die Kluft zwischen den Kernstädten mit einer Leerstandsquote von 1,9 Prozent und Regionen mit schrumpfenden Einwohnerzahlen (Leerstand: 8,6 Prozent) hat sich bereits vor einem Jahr schon vergrößert.

Diese Entwicklung hat sich noch einmal verstärkt, wie der aktuelle Leerstandsindex der beiden Analysten zeigt – aber es gibt auch ein Novum: Erstmals seit 2006 steigt der Leerstand sogar in den Wachstumsregionen wieder, wenn auch leicht: Von 98.000 leerstehenden Mietwohnungen im Vorjahr auf 102.000 Wohnungen im Jahr 2020.

Insgesamt ging die Zahl leerstehender, vermietbarer Wohnungen in Deutschland im vergangenen Jahr geringfügig um zirka 8.000 Einheiten auf rund 611.000 Einheiten zurück – die Leerstandsquote liegt bei 2,8 Prozent. In Schrumpfungsregionen beträgt der Leerstand derzeit 7,4 Prozent, in Wachstumsregionen immer noch unterdurchschnittliche 1,4 Prozent.

Mehr Angebot, weniger Nachfrage: Urbane Wohnungsmärkte könnten mittelfristig entlastet werden

Die abweichenden Entwicklungen in Regionen mit schrumpfenden und wachsenden Einwohnerzahlen, wie es sie beiderseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze gibt, seien aussagekräftiger als Ost-West-Unterschiede, erklärt Michael Schlatterer, Senior Director Residential Valuation bei CBRE in Deutschland.

Die Entwicklung der Leerstände deutet laut Schlatterer auf eine mögliche Trendwende hin, wenn auch das Corona-Jahr die Statistik verzerre: Die Einwohnerzahl vieler Städte ist während der Pandemie geschrumpft, weil es unter anderem weniger Zuwanderung aus dem Ausland gab. Wegen des steigenden Fachkräftemangels in vielen Branchen könne sich das mittelfristig wieder ändern, so der Experte.

Auf Nachfrageseite erwartet er, dass die starken Zuzüge in die Kernstädte erstmal vorbei sein dürften. Ein Grund dafür ist die weiter zunehmende Suburbanisierung, durch die die urbanen Wohnungsmärkte entlastet werden. Doch nicht nur das nimmt den Druck aus den urbanen Wohnungsmärkten – auf der Angebotsseite hat sich ebenfalls etwas getan: Es wurden den Studienautoren zufolge doppelt so viele Wohnungen neu gebaut wie noch vor zehn Jahren.

Wo es kaum noch mietbare Wohnungen gibt – und wo zu viel

Die niedrigsten Leerstandsquoten machen CBRE und Empirica derzeit in den Städten München (Bayern) und Frankfurt am Main (Hessen) aus mit jeweils 0,2 Prozent. Ähnlich angespannt ist der Wohnungsmarkt im nordrhein-westfälischen Münster (0,3 Prozent), in Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg und im bayrischen Ingolstadt (je 0,4 Prozent). Am anderen Ende der Skala stehen Pirmasens (Rheinland-Pfalz) mit 9,3 Prozent und Frankfurt/Oder in Brandenburg (9,1 Prozent).

Beeindruckend ist auch die Dynamik: In Leipzig (Sachsen) ist die Leerstandsquote seit 2015 um 2,6 Prozentpunkte geschrumpft. Hohe Rückgänge gibt es auch in Salzgitter in Niedersachsen (minus 1,4 Punkte), Kaufbeuren in Bayern (minus 1,0 Punkte), Flensburg in Schleswig-Holstein (minus 0,9 Punkte) und im brandenburgischen Potsdam (minus 0,8 Punkte).

Bedeutende Zuwächse von einem Prozentpunkt oder mehr weisen Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt (plus 2,0 Punkte), Frankfurt/Oder in Brandenburg (plus 1,3 Punkte) sowie Gera in Thüringen (plus 1,1 Punkte) auf. Auf Platz vier folgt Eisenach (0,6 Prozent), ebenfalls in Thüringen, und auf Rang fünf Emden in Niedersachsen (plus 0,4 Punkte).

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohnungsmarkt verliert an Dynamik, nicht aber an Investoren

Auf dem Papier genehmigt ist noch lange nicht gebaut

Ziel Regionaler Ausgleich: Studie bringt Druck auf den Kessel

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: LeerstandWohnungsbau

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Nachrichten

Digitales Gebäudemanagement für mehr Effizienz | Immobilien

Mai 24, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen