• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, Juli 1, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Mehr Geld für sozialen Wohnungsbau in Baden-Württemberg

von Immobilienmakler
Januar 27, 2022
in Nachrichten
51 0
A A
0
83
ANTEILE
642
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Baden-Württemberg erweitert die Wohnraumförderung und will sie effektiver gestalten. Neue Anreize sind etwa für den sozialen Mietwohnungsbau geplant. Das Kabinett hat dem 377 Millionen Euro schweren Förderprogramm für 2022 zugestimmt. Nach der Beratung im Landtag soll es Anfang Mai in Kraft treten.

In den vergangenen zwei Jahren – 2020 und 2021 – hatte das Wohnraumförderprogramm von Baden-Württemberg ein Volumen von jeweils 250 Millionen Euro. Für 2022 stehen 377 Millionen Euro zur Verfügung, dabei auch Mittel des Bundes, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Das hat das Kabinett am 25. Januar beschlossen.

Der Bau bezahlbarer Wohnungen sei „die soziale Frage unserer Zeit und die Landeswohnraumförderung ist das zentrale Werkzeug des Landes dafür“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nach der Kabinettssitzung. Das vorrangige Ziel der Regierung sei es, den Rückgang der Zahl der Sozialwohnungen im Land zu stoppen und zu einem nachhaltigen Anstieg zu kommen. „Die von uns angestrebte Trendwende rückt deutlich näher“, so Kretschmann.

Das neue Landesförderprogramm wird jetzt dem baden-württembergischen Landtag zur Beratung im zuständigen Ausschuss zugeleitet und soll Anfang Mai 2022 in Kraft treten.

Baukosten und Klimaschutz sollen berücksichtigt werden

Das Kabinett stimmte auch der Weiterentwicklung des Programms zu. Unter anderem soll bei der Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus der Festbetrag berücksichtigungsfähiger Baukosten pro Quadratmeter von 3.500 auf 4.000 Euro angehoben werden. Mehr Geld soll es außerdem geben, wenn eine neue Sozialbindung für bereits bestehende Mietwohnungen begründet wird.

„Damit tragen wir sowohl dem Anstieg der Baukosten als auch der Mieten Rechnung“, erklärte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi (CDU). „Unser Angebot muss attraktiv bleiben, sonst wird es nicht mehr nachgefragt.“ Wie Razavi weiter erläuterte, soll die mögliche Dauer der Sozialbindung auf bis zu 40 Jahre erhöht und eine längere Bindung durch eine erhöhte Förderung belohnt werden.

Damit der Klimaschutz bereits bei den Bauplanungen von bezahlbaren Wohnungen mitgedacht wird, will das Land eine Nachhaltigkeitszertifizierung einführen. Darüber hinaus hat der Landtag rund 50 Millionen Euro für eine eigenständige Förderlinie unter der Überschrift „Neues Wohnen“ bereitgestellt, um Formen des Zusammenlebens zu unterstützen, „die von der klassischen Wohnraumförderung nicht gefördert werden können“, sagte Razavi. Das Konzept werde gerade in ihrem Haus erarbeitet.

Razavi zieht positive Bilanz für Förderjahr 2021

Für das Förderjahr 2021 zog Ministerin Razavi eine positive Bilanz. Eingereicht worden sind ihren Angaben zufolge im vergangenen Jahr Förderanträge für den Bau von rund 2.600 neuen Sozialwohnungen und Anträge für die Förderung der Begründung von Sozialbindungen an 411 bereits bestehenden Mietwohnungen.

„Wenn weiterhin jedes Jahr bei der L-Bank Förderanträge zur Schaffung von insgesamt rund 3.000 zusätzlichen Sozialmietwohnungen eingehen, besteht die Aussicht, dass wir in den kommenden Jahren erstmals seit langem wieder einen Anstieg der Zahl der Sozialwohnungen erwarten können“, so Razavi weiter.

Nach der aktuellen Erhebung des Bestands in Baden-Württemberg durch ihr Ministerium gab es im Land zum Stichtag 31.12.2020 rund 54.000 landesseitig geförderte Sozialwohnungen – Ende 2014 waren es noch 63.197. Nach den Meldungen der Gemeinden enden in den kommenden neun Jahren pro Jahr im Schnitt die Sozialbindungen von 1.205 geförderten Wohnungen. Allein im Jahr 2022 werden es rund 1.400 sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Baden-Württemberg: Grundstücksfonds soll bebaute Flächen fördern

Baden-Württemberg hat ein eigenes Ministerium für Wohnen

Ampel stoppt Förderung für energieeffiziente Gebäude

Quelle: Haufe

Stichworte: FördermittelWohnungsbau

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Nachrichten

Squeeze-out, Bafin im Nacken: Spitzt sich die Adler-Krise zu?

Juni 29, 2022
Nachrichten

Wiener Zinshäuser weiterhin attraktiv

Juni 29, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • GdW-Wohnzukunftstag im Juni in Berlin: Jetzt anmelden!

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Wegen hoher Preise: Der Traum vom eigenen Haus zieht aufs Land

    116 Anteile
    Teilen 46 Tweet 29
  • Wien ist wieder die lebenswerteste Stadt der Welt

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Klimaschutz und Digitalisierung: So wollen Startups die Baubranche umkrempeln

    310 Anteile
    Teilen 124 Tweet 78
  • Luxus-Makler Marcel Remus: „Schnösel, die einfach nur schnelles Geld machen möchten, sollten die Finger von dem Job lassen.“

    98 Anteile
    Teilen 39 Tweet 25

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Gesetze und Steuern

Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Gesetze und Steuern

Weil die Bankzinsen steigen: DIW-Forscher warnt vor steigender Zahl an Zwangsversteigerungen

Juni 29, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich
  • Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens
  • Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen