• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, August 19, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Milliarden-Zuschüsse für Sanierung – weniger Geld für Wärmepumpen

von Immobilienmakler
Juli 28, 2022
in Nachrichten
51 2
A A
0
85
ANTEILE
657
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Die Ampel-Regierung will pro Jahr bis zu 14 Milliarden Euro für energieeffiziente Gebäude bereitstellen – der Großteil davon soll in Sanierungen fließen. Die Reform der Bundesförderung tritt am 28. Juli stufenweise in Kraft. Die Zuschüsse für Wärmepumpen wurden gekürzt.

Mit einer Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) will die Bundesregierung den Fokus künftig stark auf die Sanierung legen. Ziel sei es, dass möglichst viele Menschen vom Förderprogramm profitieren, damit sie „Energiefresser“ wie alte Fenster, Türen und Gasheizungen austauschen und Häuser und Wohnungen energieeffizient modernisieren, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitteilte.

Im Jahr 2021 wurden rund acht Milliarden Euro für die Sanierungsförderung ausgegeben, zwischen Januar und Juli 2022 bislang zirka 9,6 Milliarden Euro. Künftig sind laut Ministerium pro Jahr 13 bis 14 Milliarden Euro geplant, davon zwölf bis 13 Milliarden Euro für Sanierungen. Einige Fördersätze werden sinken.

Die Änderungen sollen am 27. Juli im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und einen Tag später in gestufter Reihenfolge in Kraft treten. Ab dem 28. Juli gelten neue Förderbedingungen bei Komplettsanierungen und der noch laufenden Neubauförderung, das betrifft Anträge bei der staatlichen Förderbank KfW – ab dem 15. August greifen die neuen Bedingungen für Einzelmaßnahmen der Sanierung: Wer Fenster, Türen oder Heizkessel austauschen will,  wendet sich an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Fördersätze sinken – auch bei Wärmepumpen

Die Förderzuschüsse werden gekürzt: Um fünf bis zehn Prozentpunkte. Beispiele: Gab es bislang bis zu 30.000 Euro etwa für den Einbau von Wärmepumpen, sollen es nach der Reform noch maximal 24.000 Euro sein, rechnete das Ministerium vor – beim Fensteraustausch werden die Mittel von 15.000 Euro auf 12.000 Euro reduziert; bei Dämmungen sinken die Sätze um 20 Prozent.

„In Zukunft bekommt der oder die Einzelne etwas weniger an Förderung als vorher, aber dafür können viele Menschen von den Förderprogrammen profitieren“, erklärte Habeck. Dies sei in Zeiten von hohen Energiekosten angezeigt. „Die allermeisten Menschen leben in älteren Häusern. Jetzt zu sanieren, Fenster auszutauschen, die Gasheizung rauszuwerfen – das hilft, um Kosten zu sparen“, so der Minister. Der Effekt für Energieeinsparung liege bei der energetischen Gebäudesanierung rund um das viereinhalbfache höher als im Neubau.

Neu ist dafür die Förderung für „Worst Performing Buildings“: Gebäude, die zu den energetisch schlechtesten 25 Prozent im Bestand gehören – hier gibt es bei Sanierung einen Bonus von fünf Prozentpunkten. Ein Bonus wird auch beim Heizungstausch für Gaskessel gewährt. Gasheizungen sollen gar nicht mehr gefördert werden. Die Antragstellung soll übersichtlicher werden. 

KfW-Neubauförderung soll ab 2023 reformiert werden

Die Neubauförderung durch die staatliche KfW-Bank soll weitgehend auf zinsverbilligte Kredite umgestellt werden, hieß es in der Mitteilung – und in einem weiteren Schritt vom dann zuständigen Bauministerium in enger Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium für das Jahr 2023 grundlegend umgestaltet werden.

Anfang des Jahres hatte Habeck wegen einer Antragsflut Zuschüsse über die Förderbank KfW für ein stark nachgefragtes Neubau-Förderprogramm kurz vor Ende der Antragsfrist vorzeitig gestoppt. Begründet wurde dies mit drohenden Mehrkosten in Milliardenhöhe. Es laufen Nachfolgeprogramme mit höheren Anforderungen.

Bis zur Neukonzipierung der Neubauförderung läuft das Programm „EH 40 Nachhaltigkeit“ bis Ende weiter, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Für dieses Jahr seien „erstmal nur Folgeanpassungen“ geplant – solche, die aus den Änderungen bei der Sanierung resultieren.

BEG-Reform: Hintergrund

Hintergrund der Reform der Gebäudeförderung ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums die angespannte Lage bei der Energieversorgung und die hohen Preise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie die Zuspitzung der Klimakrise. Für die Gestaltung der Neubauförderung wird künftig das Bundesbauministerium federführend zuständig sein.

Das Kabinett hat den Wirtschafts- und Finanzplan des „Klima- und Transformationsfonds“ mit den Ausgaben für den Klimaschutz am 26. Juli beschlossen. Darin enthalten sind auch die Milliardenmittel für energieeffiziente Gebäude. Bei der Förderung von Gebäuden will sich die Bundesregierung auf Sanierung konzentrieren. Dabei sollen aber Fördersätze verringert werden. Dies sorgte für große Kritik auch in der Immobilienbranche.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Kürzungen verteidigt. Der Bund müsse mit dem öffentlichen Geld sehr solide umgehen, sagte er am 27. Juli in Berlin. Lindner sagte, der Fonds werde finanziert durch Einnahmen aus dem CO2-Preis sowie aus Rücklagen. Es sei keine Zuweisung von Steuermitteln vorgesehen. Dadurch würden im Haushalt knapp zehn Milliarden Euro eingespart.



FAQ-Liste des BMWK zur BEG-Reform



KfW-Übersicht der neuen Förderprogramme

Das könnte Sie auch interessieren:

Klimapläne für Gebäude: Verbot für neue Gasheizungen ab 2024

Ampel weicht Gasheizungsverbot und Wärmepumpen-Pflicht auf

Energetische Sanierung: Förderung kommt im Bestand nicht an

KfW-Neubauförderung: Fließt schon wieder der letzte Tropfen?

Effizienzhaus 55: Ende für BEG-Neubauförderung

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: EnergieeffizienzGebäudeKlimaschutzSanierung

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Nachrichten

Teams müssen diverser werden | Immobilien

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real 2022: 50 Prozent mehr Aussteller als vor einem Jahr

August 17, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Kubischer Bau als Landmark

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    90 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten

August 19, 2022
Nachrichten

Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren

August 19, 2022
Nachrichten

Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft

August 19, 2022
Firmen

Bis zu 42 Prozent ihres Gehalts: So viel Miete zahlen Singles in großen Städten

August 18, 2022
Nachrichten

Die Preise für Wohnimmobilien fallen

August 18, 2022
Nachrichten

Expo Real: 50 Prozent mehr Aussteller, neue ESG-Touren

August 18, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Preise bis zu 30 Prozent gefallen: Worauf ihr jetzt achten müsst, wenn ihr eine Immobilie kauft, laut einem Experten
  • Für junge Kunden müssen Makler das Image polieren
  • Wohneigentum ist Ladenhüter, Mietmarkt härter umkämpft
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen