• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Sachsen forciert Nachhaltigkeit und schnelleres Bauen

von Immobilienmakler
Januar 20, 2022
in Nachrichten
48 3
A A
0
83
ANTEILE
639
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Sachsens Regierung hat die Novelle der Bauordnung beschlossen. Das Bauen mit Holz soll künftig einfacher, Baugenehmigungen digitaler und der Ausbau von Ladestationen für mehr Elektromobilität einheitlicher geregelt werden. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag vorgelegt.

Das Kabinett hat in der Sitzung vom 18.1.2022 die Novellierung der sächsischen Bauordnung beschlossen. Der Gesetzentwurf wird im nächster Schritt zur Beratung in den Landtag eingebracht.

Windenergieanlagen: Abstand zu Wohngebäuden

In dem Gesetzentwurf wird unter anderem der Abstand neuer Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen auf grundsätzlich 1.000 Meter festgelegt. Die Regel gilt für fünf oder mehr Wohngebäude. Vom Mindestabstand darf abgewichen werden, wenn es um das sogenannte Repowering bestehender Anlagen geht – also das Nachrüsten bestehender Anlagen – oder wenn der Abstand im Außenbereich auf Wunsch der Gemeinden unterschritten werden soll. Dazu ist dann aber ein Beschluss erforderlich.

„Mit diesen Regeln erreichen wir zum einen, dass mehr Flächen für Windkraft zur Verfügung gestellt werden können als bisher. Zum anderen stärken wir aber die Entscheidungsmöglichkeiten vor Ort und damit die Akzeptanz“, sagte der für Regionalentwicklung und Bau zuständige Staatsminister Thomas Schmidt (CDU). Er stellte aber auch klar, dass zum Ausbau der erneuerbaren Energien weitere Flächen benötigt werden.

E-Mobilität, Holzbau und Typengenehmigung

Die Abstandsregelung bei den Windkraftanlagen ist aber nur ein Punkt in der Neufassung der Bauordnung. Mit den Änderungen setzt Sachsen außerdem Beschlüsse der Bauministerkonferenz um –  als „Beitrag Sachsens zur bundesweiten Rechtseinheit im Bauordnungsrecht“, wie Schmidt erklärte.

Die einheitlichen Regelungen betreffen etwa die Erleichterung für den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur und von Ladestationen für Elektromobilität sowie den Bau von Abstellplätzen für Fahrräder. Stellplätze für Fahrräder sollen baurechtlich Autogaragen gleichgestellt werden und können ohne Bauantrag genehmigt werden – Letzteres gilt auch für E-Ladesäulen.

Gefördert wird mit den Neuregelungen auch das Bauen mit Holz, „um so die Nutzung dieses besonders umweltschonenden und nachhaltigen Baustoffs zu forcieren“, betonte Staatsminister Schmidt. Geplant sind erweiterte Regelungen zum Einsatz von Holz für Tragkonstruktionen und Außenwandbekleidungen Künftig soll Bauen mit Holz in allen Gebäudeklassen bis zur Hochhausgrenze möglich sein. Auch die Typengenehmigung für serielles Bauen soll wieder eingeführt werden.

Digitale Baugenehmigung und Rauchwarnmelder-Pflicht

Anzeigen und Anträge für Baugenehmigungen sollen nach dem Wunsch der Landesregierung fortan elektronisch gestellt werden können. Laut Verordnung müssen künftig auch Bestandsgebäude mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Dafür ist eine Übergangszeit bis 31.12.2024 geplant.

Bisher galt die Regelung nur für Neubauten sowie in einigen Fällen auch für Altbauten. Vorgeschrieben werden die Rauchwarnmelder für alle Räume, in denen Personen schlafen, sowie für Flure zu diesen Räumen. Die Vorschrift gilt auch für Beherbergungsstätten, Krankenhäuser, Kitas, Wohnheime und andere Einrichtungen zur Unterbringung von Menschen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bayern: Weg zur Baugenehmigung in maximal drei Monaten

Brandenburg: Schub für Holzbau und flotte Baugenehmigung

Hessen lockert Vorschriften für seriellen Wohnungsbau

Rheinland-Pfalz macht das Bauen mit Holz einfacher

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: BaugenehmigungBaurechtE-MobilitätWohnungsbau

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Nachrichten

Digitales Gebäudemanagement für mehr Effizienz | Immobilien

Mai 24, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen