• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Sonntag, August 14, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Gesetze und Steuern

Steigende Nebenkosten: SPD will Mieter vor dem Rauswurf bewahren – und kalte Wohnungen im Winter verhindern

von Immobilienmakler
Juli 25, 2022
in Gesetze und Steuern
47 4
A A
0
83
ANTEILE
635
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Im Winter droht vielen Mietern höhere Energiekosten.
Getty Images

Im kommenden Winter müssen Mieter mit steigenden Energiekosten rechnen. Die SPD-Fraktion will verhindern, dass deswegen jemand seine Wohnung verliert.

In einem Papier, das Business Insider vorliegt, schlagen die Sozialdemokraten vor, dass Kündigungen ausgeschlossen werden.

Auch privaten Vermietern soll unter die Arme gegriffen werden, wenn ihre Mieter Zahlungen nicht begleichen können.

Viele Mieter schauen mit Sorge auf die nächste Betriebskostenabrechnung. Wegen der rasant gestiegenen Preise für Gas können auf Familien mehrere tausend Euro Nachzahlung zukommen. Die SPD will in dieser Lage Mieter schützen. Business Insider liegt ein Eckpunktepapier vor, in dem erste Vorschläge gemacht werden. Zuerst hatte die „SZ“ darüber berichtet.

Das Ziel ist für die SPD klar: „Niemand darf seine Wohnung verlieren, weil er oder sie die Nebenkosten nicht bezahlen kann“, heißt es in dem Papier. Dabei will man nicht nur finanzschwache Haushalte in den Blick nehmen, sondern auch Rentner, die keinen Anspruch auf Leistungen wie Hartz IV haben. Aber auch kleine private Vermieter sowie Stadtwerke und Wohnungsunternehmen sollen unterstützt werden.

Als kurzfristigen Schritt schlägt die SPD-Fraktion vor, Kündigungen zu verbieten, wenn Mieter die Betriebskostennachzahlung nicht zahlen können. Dies soll für die Jahre 2021/2022 gelten. Sechs Monate, nachdem die Abrechnung im Briefkasten liegt, sollen Kündigungen ausgeschlossen sein. Gleiches soll auch dann gelten, wenn die Nebenkostenvorauszahlungen steigen und der Mieter sie nicht zahlen kann. In beiden Fällen muss er jedoch glaubhaft nachweisen, dass er nicht genug Geld hat.

Wenn die Mieter nicht zahlen, kann das allerdings die Vermieter in Geldnot bringen, besonders wenn sie nur eine Wohnung vermieten und möglicherweise einen Kredit abzahlen. Ihnen soll „zur Überbrückung ein zinsloses Darlehen gewährt“ werden, heißt es in dem SPD-Papier.

Rechnung nicht bezahlt – Gas und Strom sollen trotzdem weiterlaufen

Wegen der steigenden Preise für Energie fürchten viele, ihre Rechnungen im Winter nicht mehr zahlen zu können. Wer nicht zahlt, dem stellen die Versorger irgendwann Strom und Gas ab – und muss dann frieren. „Für den absoluten Krisenfall werden Strom- und Gassperren ausgeschlossen, damit auch einkommensschwache Haushalte kalte Tage nicht in unbeheizten Wohnungen verbringen müssen“, fordert die SPD. Hier soll der Bund ein Konzept vorlegen, zusätzlich soll es lokale Härtefallfonds geben.

Für besonders finanzschwache Haushalte soll es aber gar nicht so weit kommen, dass sie sich überschulden. Zwar werden bei Hartz-IV-Empfängern die Heizkosten übernommen, nicht jedoch die Stromkosten. Hier müsse es im Rahmen des neuen Bürgergelds, das Hartz IV ablösen soll, eine neue Regelung geben – auch für Empfänger von Arbeitslosengeld I, heißt es im Papier. Ein Heizkostenzuschuss soll Azubis und Studenten bereits in der kommenden Heizperiode entlasten.

SPD mahnt zu Tempo nach der Sommerpause

Diese Maßnahmen sollen vor allem im anstehenden Winter den Bürgern helfen. Daneben schlägt die SPD auch mittel- und langfristige Maßnahmen vor. So soll etwa die Mietpreisbremse bis zum Jahr 2029 verlängert werden. Auch sollen Gemeinden mit über 100.000 Einwohnern dazu verpflichtet werden, einen Mietspiegel zu erstellen. Die maximal mögliche Mietsteigerung soll auf 11 Prozent in drei Jahren begrenzt werden. Diese Vorhaben sind bereits im Koalitionsvertrag vorgesehen.

Die Autoren betonen, dass die Vorschläge zusätzlich zu den bisher geplanten Entlastungen gedacht sind. Am Freitag hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) weitere Maßnahmen angekündigt, etwa ein höheres Wohngeld und einen dauerhaften Heizkostenzuschuss.

„>

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.) Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.


Quelle: Business Insider

Verwandt Beiträge

Gesetze und Steuern

Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt

August 14, 2022
Gesetze und Steuern

Diese Villa auf einer Privatinsel kostet 6,6 Millionen US-Dollar – so sieht es in dem Herrenhaus mit eigenem Kino und Basketballplatz aus

August 11, 2022
Gesetze und Steuern

Leuchtturm, Delfine und ein riesiger Garten: Diese schottische Privat-Insel könnt ihr für rund 440.000 Euro kaufen

August 10, 2022
Gesetze und Steuern

Dieser 56-Jährige kaufte sich für 330.000 Euro Anteile an zwei Luxus-Immobilien und darf sie 44 Tage im Jahr bewohnen

August 9, 2022
Gesetze und Steuern

15.000 Euro geschenkt – wenn ihr ein Haus auf Sardinien kauft

August 5, 2022
Gesetze und Steuern

Eher Delle als Einbruch: Deutsche Bank sieht am Immobilienmarkt weiter gute Chancen für Investoren – weil noch mehr Wohnungen fehlen

August 4, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Deutsche legen Wert auf gute Nachbarschaft und Sauberkeit

    95 Anteile
    Teilen 38 Tweet 24
  • Höhere Abschreibung beim Mietwohnungsbau geplant

    92 Anteile
    Teilen 37 Tweet 23
  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22
  • Unternehmen nehmen für ihre Talente höhere Büromieten in Kauf

    91 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • Zinspolitik der Notenbanken drückt Stimmung an Immobilienmärkten

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt

August 14, 2022
Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Nachrichten

Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

August 12, 2022
Firmen

Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

August 12, 2022
Firmen

Von mäßig bis hoch: In diesen Städten droht die Gefahr einer Immobilienblase

August 11, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt
  • Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend
  • Kubischer Bau als Landmark
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen