• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Dienstag, August 16, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Firmen

Trendwende am Immobilienmarkt: Kaufpreise in den Metropolen sinken

von Immobilienmakler
Juli 15, 2022
in Firmen
51 1
A A
0
84
ANTEILE
645
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Die Zinsen für Immobilienfinanzierungen haben sich seit Jahresbeginn mehr als verdreifacht – für viele Kaufinteressenten wird das Eigenheim damit unbezahlbar. Hinzu kommen die hohe Inflation und gestiegene Rohstoff- und Baukosten durch Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg. In der Folge sinkt die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern – und das wirkt sich bereits auf die Preise aus, zeigt eine Analyse der veröffentlichten Kaufanzeigen des Portals Immoscout24.

Demnach haben die Kaufpreise für Wohnungen und Häuser in Deutschlands Metropolen im zweiten Quartal nachgegeben. „Erstmals seit der Finanzkrise 2008 sehen wir so deutliche Preiskorrekturen, vor allem bei Neubau-Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern in Bestand und Neubau“, sagt Thomas Schroeter, Geschäftsführer von Immoscout24.

 

So gingen die Preise für Neubauwohnungen im zweiten Quartal 2022 im Vergleich zum ersten Quartal etwa in Hamburg um gut 5 Prozent zurück, in Düsseldorf und Köln waren es 4 Prozent. In Frankfurt am Main waren es noch knapp 2 Prozent. In München (-0,5 Prozent) und Stuttgart (-0,3 Prozent) fiel der Preisrückgang geringer aus, in Berlin gab es noch ein leichtes Plus von 0,2 Prozent. Bei Bestandswohnungen verzeicheten die meisten Metropolen noch einen leichten Preisauftrieb, allerdings mit Tendenz zur Stagnation, analysiert Immoscout.

Preise für Einfamilienhäuser geben um bis zu 6,6 Prozent nach

Deutlicher als bei Eigentumswohnungen zeigt sich die Trendwende der Auswertung zufolge bei Einfamilienhäusern. Bestandshäuser wurden im zweiten Quartal 2022 in allen Metropolen außer in Berlin deutlich günstiger angeboten als im ersten Quartal des Jahres, schreibt Immoscout. In Köln etwa gingen die Durchschnittspreise innerhalb von drei Monaten um 4 Prozent zurück. Auch in Düsseldorf (-3,7 Prozent), München (-3,6 Prozent), Stuttgart (-2,0 Prozent), Frankfurt (-1,4 Prozent) und Hamburg (- 1,3 Prozent) gaben die Angebotspreise deutlich nach. Einzig bei Häusern in Berlin verzeichnete Immoscout ein leichtes Plus von 1,4 Prozent.

Bei neugebauten Häusern gingen die Angebotspreise in Stuttgart sogar um 6,6 Prozent – und damit um mehr als 500 Euro pro Quadratmeter – zurück. Auch in Düsseldorf, Köln und Hamburg wurden Neubau-Häuser im Durchschnitt um 5 Prozent günstiger angeboten. München und Berlin zeigen etwas moderatere Preiskorrekturen von 2,8 beziehungsweise 2,1 Prozent. Einzig Frankfurt am Main liegt mit einem Minus von 1,7 Prozent noch darunter.

 

Im Bundesdurchschnitt stiegen die Kaufpreise dagegen noch leicht an. So wurden Eigentumswohnungen im Bestand bei Immoscout24 im zweiten Quartal 2022 um 2 Prozent teurer angeboten als im ersten Quartal des Jahres. Neubauwohnungen verteuerten sich im Durchschnitt um 2,9 Prozent. Bei Bestandshäusern stiegen die Angebotskaufpreise um 2,4 Prozent und im Neubau um 3,5 Prozent. Die Preisdynamik hat sich damit gegenüber den vergangenen Quartalen aber deutlich abgeschwächt. Im ersten Quartal des Jahres hatte es noch Preissteigerungen um bis zu 5 Prozent gegeben.

Insgesamt ist die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern im zweiten Quartal gegenüber Vorjahr laut Immoscout um 36 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig verzeichnete das Vermittlungsportal 46 Prozent mehr inserierte Angebote für Wohnungen und Häuser zum Kauf als im vergangenen Jahr. Einen Vorteil biete die derzeitige Situation für Käufer mit viel Eigenkapital: „Sie finden aktuell deutlich mehr Angebote und können wieder eher über den Kaufpreis verhandeln als zuvor“, so Immoscout-Chef Schroeter.

Immoscout erwartet weitere Preisrückgänge bis Jahresende

Bis Jahresende erwartet Immoscout für Gesamtdeutschland nur noch eine moderate Preisentwicklung für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser im Bestand und etwas deutlichere Preiszuwächse für Neubau-Wohnungen und neue Einfamilienhäuser.

In den Metropolen rechnet das Portal dagegen mit stagnierenden Preisen bei bestehenden Wohnungen in Frankfurt am Main und Hamburg und leichten Preisrückgänge in Düsseldorf und München. Einzig in Berlin, Köln und Stuttgart werden die Angebotspreise noch um 2 bis 4 Prozent steigen, prognostiziert Immoscout. Bei Neubau-Wohnungen könnten die Preise in den Metropolen um 1 bis 7 Prozent nachgeben. Für Einfamilienhäuser in Bestand und Neubau sagt Immoscout bis Jahresende tendenziell weiter sinkende Preise voraus, lediglich in Berlin und Frankfurt am Main sei mit einer Stagnation zu rechnen.

Eine Übersicht über die Entwicklung der Immobilienpreise in einzelnen Metropolen sowie in Gesamtdeutschland finden Sie in der Bilderstrecke.

Quelle: Das Investment

Verwandt Beiträge

Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Firmen

Digital Insurance Podcast: So wichtig ist der Immobilienmarkt für Versicherer

August 12, 2022
Firmen

Von mäßig bis hoch: In diesen Städten droht die Gefahr einer Immobilienblase

August 11, 2022
Firmen

ETF-Sparplan statt Robo Advisor: So legen junge Vermögende ihr Geld an

August 11, 2022
Firmen

Hypotheken-Boykott: Chinas Immobilienkäufer rebellieren

August 10, 2022
Firmen

Bereits vor dem Ruhestand: Ab diesem Alter rechnet sich der Immobilienkauf

August 9, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • S+B Gruppe verkaufte Wohnturm an Greystar

    88 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Siegerprojekt in der Seestadt Aspern

    88 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Kubischer Bau als Landmark

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Die Blasengefahr dürfte bald sinken

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • Raiffeisen: Zinswende bremst Immobilienpreise

    86 Anteile
    Teilen 34 Tweet 22

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Eine 34-jährige Vermieterin verrät, warum sich traditionelle Langzeitvermietung mehr lohnt als das kurzfristige Airbnb-Geschäft

August 16, 2022
Nachrichten

Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen

August 16, 2022
Nachrichten

Wiener Logistikmarkt: Umsatz weiter rückläufig

August 16, 2022
Gesetze und Steuern

Scholz will das Wohngeld erhöhen: Warum das viele Bedürftige nicht erreicht und ausgerechnet Immobilienkonzernen nutzt

August 14, 2022
Firmen

Nach Klimawandel: Bezahlbares Wohnen gehört zu den größten Sorgen der Jugend

August 12, 2022
Nachrichten

Kubischer Bau als Landmark

August 12, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Mietrecht Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Eine 34-jährige Vermieterin verrät, warum sich traditionelle Langzeitvermietung mehr lohnt als das kurzfristige Airbnb-Geschäft
  • Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen
  • Wiener Logistikmarkt: Umsatz weiter rückläufig
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen