• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Gesetze und Steuern

Warum Verbraucher und Sparer die Gewinner sein könnten, wenn die EZB im Sommer die Zinsen erhöht

von Immobilienmakler
Mai 11, 2022
in Gesetze und Steuern
73 2
A A
0
121
ANTEILE
932
ANSICHTEN
FacebookTwitter

picture alliance / Daniel Kubirski | Daniel Kubirski

Die Frage ist nicht mehr, ob die Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank erhöht werden, sondern nur noch wann.

Die Auswirkungen dieser Entscheidungen werden die gesamte Wirtschaft beeinflussen und sind nicht einfach abzusehen.

Dennoch gibt es einige Gruppen, die eher zu den Gewinnern der Zinswende zählen dürften; darunter Verbraucher, die unter hohen Preisen ächzen, und Sparer.

Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) hatte letzte Woche vorgelegt und den Leitzins um 0,5 Prozent auf 1 Prozent angehoben. Inzwischen sind sich Experten einig, dass die Frage nicht mehr lautet, ob die Europäische Zentralbank (EZB) nachzieht, sondern nur noch wann. Am 21. Juli könnte es so weit sein, dann tagt der EZB-Rat, das oberste geldpolitische Gremium der Notenbank. Doch wer profitiert eigentlich von steigenden Leitzinsen?

Konsumenten leiden aktuell besonders unter der hohen Inflation. Diese zu bekämpfen, ist die Hauptmotivation für die Notenbanken. Dafür soll der Leitzins erhöht werden. Denn steigende Zinsen wirken der Inflation tendenziell entgegen. „Allerdings: Wenn man heute die Zinsen anhebt, dann geht nicht morgen oder übermorgen ‚automatisch‘ die Inflation nach unten“, erklärt Tobias Basse, Analyst bei der Norddeutschen Landesbank, im Gespräch mit Business Insider.

„Die Preise dürften allenfalls mit einer Zeitverzögerung von drei bis sechs Monaten auf die Zinsänderungen reagieren“, so Basses Einschätzung. Denn Leitzinsen senken die Inflation nämlich nicht etwa ad hoc, sondern indirekt: Der Leitzins ist der Zinssatz, den Geschäftsbanken bei der Zentralbank zahlen, um sich selbst Geld zu leihen. Seit 2015 liegt er bei unter 0,1 Prozent. Deshalb waren Kredite jahrelange extrem niedrig. Wenn sich der Zins, den Banken an die Zentralbank zahlen, nun erhöht, dann geben sie diese an ihre Kunden weiter: Investieren wird teurer, sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen. Dadurch sinkt die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, womit tendenziell auch die Preise sinken oder zumindest weniger schnell steigen.

„Die Inflation wird sich tendenziell ohnehin abschwächen“

Leitzins-Entscheidungen alleine führten allerdings nicht unmittelbar zu entsprechenden Inflationsraten. Hinzu kommen immer realwirtschaftliche Entwicklungen, führt Basse aus: „Die Kombination von üppiger Liquidität, den Folgen der Pandemie und insbesondere den energiepolitischen Konsequenzen des Ukraine-Konflikts führt zur hohen Inflation, die wir aktuell beobachten. Gegen die Entwicklungen bei den Energiepreisen können die Notenbanken aber offensichtlich wenig tun“.

Allerdings kämen die Energiepreise von einem sehr niedrigen Niveau, seien jetzt stark gestiegen und dürften in Zukunft auch noch weiter steigen – allerdings nicht mehr unbegrenzt. Schon deshalb werde „die Inflation sich tendenziell ohnehin abschwächen“, so Basse.

Doch fast noch entscheidender als die aktuellen Inflationsraten sind die Inflationserwartungen, die Haushalte und Unternehmen für die Zukunft haben. Wenn diese hoch seien, dann „schrauben die Arbeitskräfte ihre Lohnforderungen nach oben, wodurch wiederum die Preise weiter steigen sollten. Die sogenannte Lohn-Preis-Spirale droht. Dafür gibt es zumindest in den USA erste Anzeichen.“ Ein Szenario, was die Notenbanken unbedingt vermeiden möchten. „Deshalb kommuniziert die FED auch sehr offensiv, kündigt weitere Zinsanhebungen in der Zukunft schon jetzt an“, so Basse.

Der Analyst fasst zusammen: „Wenn es den Notenbanken gleichzeitig gelingt, dass sich hohe Inflationserwartungen in der Wirtschaft nicht verfestigen, dann wird das mittelfristig zu einem spürbaren Rückgang der Inflation führen.“

Weitere Gewinner der Zinswende sind Sparer

Auch Sparer dürfen hoffen, zu den Gewinnern der Zinswende zu zählen. Denn mit steigenden Zentralbank-Zinsen wird es für Geschäftsbanken attraktiver, Geld von Privaten zu leihen. Die ING-Bank erhebt beispielsweise ab Juli praktisch keine Negativzinsen mehr für normale Sparer. Geschäftsbanken gehen offenbar mit Sicherheit davon aus, dass die Leitzins-Erhöhung kommen wird, und nehme diese bereits vorweg.

Katharina Lüth, Managing Director beim Finanzdienstleister Raisin, sagt: „Die Zinswende wird konkreter. Nachdem einzelne Banken bereits angekündigt haben, die Negativzinsen zu streichen, werden definitiv Zinserhöhungen folgen – im ersten Schritt jedoch vermutlich vor allem bei längeren Laufzeiten.“ Seit Anfang des Jahres beobachten die Analysten von Raisin, dass sich erstmals seit Jahren auch die Zinsen für Fest- und Tagesgeld bei manchen Instituten erhöhen. „Während viele Banken in Deutschland noch zögern, erhöhen Banken im europäischen Ausland, aber auch in den USA bereits die Zinsen“, so Lüth weiter.

Gleiches gilt auch für Staatsanleihen. Da die Refinanzierung für Staaten teuer wird, bieten sie höhere Zinsen für private Schulden. Zehnjährige US-Staatsanleihen sind bereits mit drei Prozent verzinst: mehr als doppelt so viel wie noch vor einem Jahr. „Doch auch hier ist noch ein bisschen Luft nach oben“, so Basses Einschätzung. „Die Zinsen dürften mittelfristig noch etwas steigen. Zu den Gewinnern der Zinswende gehören zudem jene Staaten und Unternehmen, die sich zuletzt im großen Umfang mit günstiger Liquidität versorgt haben“ und sinnvoll investiert hätten, fügt Basse hinzu.

Die Inflationsbekämpfung ist nicht ohne Risiko

In der inflationsdämpfenden Wirkung der erhöhten Leitzinsen liegt aber auch ein Problem: Wenn steigende Zinsen zu einer sinkender Nachfrage führen, können sie auch das Wirtschaftswachstum bremsen. Das eine sei nicht ganz ohne das andere zu haben, erklärt Basse: „Die Notenbanken stehen aktuell vor einem Dilemma: Sie müssen die hohen Inflationserwartungen der privaten Haushalte bekämpfen. Gleichzeitig würden die aktuell diskutierten Zinserhöhungen der FED von bis zu vier Prozent die wirtschaftliche Entwicklung stark dämpfen, wodurch wiederum eine Rezession droht. Diese Gefahr ist zumindest in den USA real.“

Wenn den Zentralbanken diese Gratwanderung jedoch gelingt – und der Analyst der Norddeutschen Landesbank ist in dieser Frage optimistisch–, dann dürfte die Zinswende ein gutes Signal für Verbraucher und Sparer sein. Die Inflationsrate dürfte ab Herbst wieder sinken. Von Gewinnern der Zinswende würde Basse dennoch nicht sprechen. Denn auch mit gestiegenen Zinsen bleiben die realen Renditen von Sparern aufgrund der Inflation vorerst negativ. Und auch die Inflation wird nicht verschwinden, sondern im Bestfall nur weniger schnell steigen.

Außerdem: Die wenigsten Menschen sind nur Konsumenten oder nur Sparer. Wer zudem etwa in Aktien oder Immobilien investiert hat, der dürfte die negativen Auswirkungen der Zinswende zu spüren bekommen. Und auch Staaten könnten zu den großen Verlierern gehören.

Quelle: Business Insider

Verwandt Beiträge

Gesetze und Steuern

Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt laut Medienbericht gegen Immobilienkonzern Adler

Mai 24, 2022
Gesetze und Steuern

Diese 5 Bücher machen euch zu echten Immobilienhaien

Mai 23, 2022
Gesetze und Steuern

Immer mehr wollen noch schnell eine Immobilie kaufen, solange die Kredite günstig sind – warum Finanz-Experte Tenhagen davon abrät

Mai 23, 2022
Gesetze und Steuern

Zinsen steigen, Materialkosten auch: Wie die Politik trotz explodierender Preise den Kauf von Eigentum fördern will

Mai 19, 2022
Gesetze und Steuern

Der Traum vom eigenen Haus wird immer teurer – und „der große Kostenschub kommt erst noch“, sagt ein Branchenkenner

Mai 17, 2022
Gesetze und Steuern

„Macht es einfach und versaut es lieber“: Immobilien-Investor Jakob Mähren über seine Anfänge und was ihm zum Erfolg verholfen hat

Mai 16, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen