• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, Juli 1, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Weniger Baugenehmigungen: Aus für das Einfamilienhaus?

von Immobilienmakler
Mai 18, 2022
in Nachrichten
63 5
A A
0
111
ANTEILE
851
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Im ersten Quartal 2022 wurde weniger neuer Wohnraum genehmigt als vor einem Jahr. Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl der bewilligten Einfamilienhäuser um knapp ein Drittel. Nur für Mehrfamilienhäuser gab es mehr Zusagen – für die Immobilienbranche ist das kein Zeichen der Entwarnung.

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist in den ersten drei Monaten 2022 gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres um 3,6 Prozent gesunken. Allein im März wurde ein Minus von 8,9 Prozent verzeichnet, wie das Statistische Bundesamt am 18. Mai mitteilte. Insgesamt haben die Behörden den Neu- und Umbau von 92.507 Wohnungen genehmigt. Vor allem bei Einfamilienhäusern gab es allerdings einen deutlichen Rückgang.

Neubau: Weniger Einfamilienhäuser genehmigt

Die Zahl der Baugenehmigungen gilt mit Blick auf den Wohnungsmangel in vielen (Groß-)Städten als wichtiger Indikator. Doch häufig werden genehmigte Wohnungen zunächst nicht gebaut, auch weil Handwerker und Baufirmen wegen der großen Nachfrage keine Kapazitäten haben.

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis März 2022 nach Angaben der Bundesbehörde insgesamt 80.603 Wohnungen genehmigt. Das sind 3,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Am deutlichsten ging die Zahl bewilligter Einfamilienhäuser zurück: um 26,2 Prozent auf 20.778. Bei den Zweifamilienhäusern liegt das Minus bei 3,3 Prozent – genehmigt wurden auf 8.426 Wohnungen.

Mehrfamilienhäuser: Immobilienbranche will Nachverdichten

In Mehrfamilienhäusern wiederum bewilligten die Behörden im ersten Quartal 2021 deutlich mehr Wohnungen als noch vor einem Jahr: Um 12,5 Prozent stieg die Zahl, was 49.688 Einheiten entspricht. Das sieht auf den ersten Blick erfreulich aus, allerdings geht Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbands Deutschland IVD I Die Immobilienunternehmer, davon aus, dass die nun veröffentlichten Zahlen lediglich „eine Momentaufnahme“ sind.

„Der Krieg in der Ukraine, stark steigende Baukosten, Lieferkettenprobleme, Arbeitskräftemangel und fehlende Förderkulissen werden sich in den nächsten Wochen noch stärker auf den Wohnungsbau auswirken. Es ist zu erwarten, dass die Baugenehmigungszahlen sinken werden“, kommentierte Schick den Bericht der Statistiker.

Er forderte pragmatische und unkomplizierte Maßnahmen der Bundesregierung, um einfacher und schneller bauen zu können. Verdichtung und Umnutzung wäre laut Schick eine Lösung. Der Gesetzgeber könnte dem IVD-Chef zufolge den Städten und Gemeinden einräumen, Bebauungspläne bezüglich Grund- und Geschossflächenzahl selbst zu ändern. „Das kostet kein Steuergeld und gibt den Kommunen die Flexibilität, dort Wohnraum zu schaffen, wo er dringend benötigt wird“, so Schick.

Bauindustrie: Wohnbauziel der Bundesregierung utopisch

Die Bauindustrie geht sowieso nicht davon aus, dass die Bundesregierung das Neubauziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen in diesem und auch im kommenden Jahr erreichen kann. Mit maximal 320.000 Wohnungen rechnet der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), Tim-Oliver Müller. Das liege insbesondere am Produktionshochlauf der Branche. Im kommenden Jahr dürften sich dann Materialengpässe sowie Bau- und Energiepreissteigerungen bemerkbar machen.

Den Bauunternehmen machen die hohen Preise laut HDB schon zu schaffen. Zwar würden die Kosten bei neuen Verträgen eingepreist. „Das Problem sind die aber alten, langlaufenden Bauverträge“, sagte Verbandspräsident Peter Hübner. Hier seien die Unternehmen an veraltete Preise gebunden, die über sogenannte Preisgleitklauseln bislang nur in Ansätzen abgefedert werden könnten. Die Umsatzprognose für das laufende Jahr hat der Verband nach unten korrigiert und rechnet mit einem realen Umsatzwachstum von null bis zwei Prozent, statt wie bislang mit 1,5 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ministerin Geywitz will weniger neue Einfamilienhäuser

Kann die Wohnungswirtschaft bald nicht mehr bauen?

Platz für neue Wohnungen ist da, jetzt ist Fantasie gefragt

Baugenehmigungen: Bei Mietwohnungen ist Luft nach oben

dpa

Quelle: Haufe

Stichworte: BaugenehmigungWohnungsbau

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Nachrichten

Squeeze-out, Bafin im Nacken: Spitzt sich die Adler-Krise zu?

Juni 29, 2022
Nachrichten

Wiener Zinshäuser weiterhin attraktiv

Juni 29, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • GdW-Wohnzukunftstag im Juni in Berlin: Jetzt anmelden!

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Wegen hoher Preise: Der Traum vom eigenen Haus zieht aufs Land

    116 Anteile
    Teilen 46 Tweet 29
  • Wien ist wieder die lebenswerteste Stadt der Welt

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Klimaschutz und Digitalisierung: So wollen Startups die Baubranche umkrempeln

    310 Anteile
    Teilen 124 Tweet 78
  • Luxus-Makler Marcel Remus: „Schnösel, die einfach nur schnelles Geld machen möchten, sollten die Finger von dem Job lassen.“

    98 Anteile
    Teilen 39 Tweet 25

Neuesten Nachrichten

Gesetze und Steuern

Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat – so hat sich ihr Leben dadurch verändert

Juli 1, 2022
Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Gesetze und Steuern

Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat – so hat sich ihr Leben dadurch verändert
  • Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich
  • Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen