• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Freitag, Juli 1, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten

Wohnungsbau-Tag: Von Klima-Check bis (Um-)Baupotenzial

von Immobilienmakler
Februar 10, 2022
in Nachrichten
49 3
A A
0
84
ANTEILE
648
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Bild: Verbändebündnis Wohnungsbau ⁄ Wohnungsbau-Tag 2022

„Neues Wohnen – frisch ‚geampelt'“ ist das Motto des Polit-Arena-Talks beim Wohnungsbau-Tag 2022

Am 17. Februar findet der 13. Wohnungsbau-Tag statt. Beim Online-Branchengipfel der Bau- und Immobilienwirtschaft geht es im Kern darum, wie die (anwesende) Polit-Prominenz ihr Ziel erreichen kann: 400.000 neue Wohnungen pro Jahr. Eine zentrale Rolle spielt auch das Klima: Was kostet das Sanieren?

Jährlich sollen 400.000 neue Wohnungen entstehen – davon 100.000 Sozialwohnungen. Das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Wie das gehen kann, erörtern am 17. Februar beim 13. Wohnungsbau-Tag führende Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, die sich im „Verbändebündnis Wohnungsbau“ zusammengeschlossen haben. Dazu gehören neben dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW unter anderem auch der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen und der Immobilienverband Deutschland (IVD).

Bundesbauministerin Clara Geywitz (SPD) wird um 13 Uhr das Fachforum unter dem Motto „Neues Wohnen – frisch ‚geampelt'“ mit einer Keynote eröffnen, danach kommen weitere Spitzenpolitiker zu Wort. Außerdem wird die neue Wohnungsbaustudie vorgestellt. Die Veranstaltung dauert 160 Minuten und findet online statt.



Anmeldung zum Fachforum auf dem 13. Wohnungsbau-Tag 2022

Wohnungsbau-Tag 2022: Neue Wohnungsbaustudie der ARGE

Wie 1,6 neue Wohnungen bis 2025 machbar sind, zeigt die neue Wohnungsbaustudie, die das Wohnungs- und Bauforschungs-Institut ARGE aus Kiel bei dem Branchentreff vorstellen wird. Die Studie soll auch der Fahrplan dafür sein, wie das Wohnen in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann – die Studienautoren haben ein „Multi-Milliarden-Paket“ für die notwendige staatliche Förderung berechnet.

Die zentralen Fragen auf dem Wohnungsbau-Tag 2022 im Überblick:

  • (Um-)Bau-Plan: Wie können 400.000 Wohnungen in einem Jahr neu gebaut werden? Wohnen demnächst deutlich mehr Menschen in Ex-Büros und ganz weit oben – in On-Top-Etagen, auf Supermärkten und Parkhäusern?
  • (Um-)Bau-Kosten: Neubau, Umbau von Büros zu Wohnungen, aufgestockte Etagen, Abriss und Neubau, Vollsanierung … – Was kostet was? Konkrete Preisschilder pro Quadratmeter Wohnfläche…
  • Energieeffizienz-Klassen – vom dunkelgrünen A bis zum dunkelroten H: Wie steht es um die energetische Qualität der Wohngebäude?
  • Kosten für Klimaschutz-Sanierungen: Wie teuer wird es, Deutschland beim Wohnen in einen besseren Energiespar-Modus zu schalten?
  • Reif für die Abrissbirne – problematische Bausubstanz: Wann ist es sinnvoller, abzureißen statt zu sanieren? Die Altersklassen und die unterschiedliche Substanz der Wohnhäuser: Wie viele Gebäude haben keine „grüne Perspektive“ mehr?
  • Klima-Check Wohnen: Treibhausgas-Emissionen der Haushalte – im Vergleich zu Industrie, Verkehr, Landwirtschaft & Co. Wie viel kostet es, eine Tonne CO2 im Gebäudesektor einzusparen – wie viel im Vergleich dazu in der Industrie?
  • Senioren-Wohnen: Wie viele barrierearme Wohnungen werden gebraucht, wenn die Baby-Boomer-Generation in Rente geht? Was kostet es, Deutschland altersgerecht umzubauen?
  • Mit der „sozialen Brille“ (um-)gebaut: Mehr Sozialwohnungen und mehr Klimaschutz, aber mit Sozial-Label. Was kostet ein „Green-Social-Deal“ beim Bauen und Wohnen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Koalitionsvertrag 2021 aus Immobiliensicht

Geywitz: Mehr Wohnungen fördern, aber klimagerecht

Bauministerkonferenz: Thema „Wohnraumförderung“ vertagt

Koalition verfehlt Wohnungsbau-Ziel: Mieten trotzdem im Griff?

Produktempfehlung

haufe-product


Weitere Produkte zum Thema:

 

Quelle: Haufe

Stichworte: BundestagswahlWohnungsbauWohnungspolitik

Verwandt Beiträge

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Nachrichten

Squeeze-out, Bafin im Nacken: Spitzt sich die Adler-Krise zu?

Juni 29, 2022
Nachrichten

Wiener Zinshäuser weiterhin attraktiv

Juni 29, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • GdW-Wohnzukunftstag im Juni in Berlin: Jetzt anmelden!

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Wegen hoher Preise: Der Traum vom eigenen Haus zieht aufs Land

    116 Anteile
    Teilen 46 Tweet 29
  • Wien ist wieder die lebenswerteste Stadt der Welt

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • Klimaschutz und Digitalisierung: So wollen Startups die Baubranche umkrempeln

    310 Anteile
    Teilen 124 Tweet 78
  • Luxus-Makler Marcel Remus: „Schnösel, die einfach nur schnelles Geld machen möchten, sollten die Finger von dem Job lassen.“

    98 Anteile
    Teilen 39 Tweet 25

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich

Juni 30, 2022
Nachrichten

Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens

Juni 30, 2022
Gesetze und Steuern

Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert

Juni 30, 2022
Nachrichten

Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft

Juni 30, 2022
Nachrichten

Verkleinerung von Fahrradkeller kann Mietminderung rechtfertigen

Juni 29, 2022
Gesetze und Steuern

Weil die Bankzinsen steigen: DIW-Forscher warnt vor steigender Zahl an Zwangsversteigerungen

Juni 29, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Investment Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Wohnbau: Fertigstellungen verzögern sich
  • Querkraft-Regenbogen im Süden Schwedens
  • Diese 42-Jährige verdient mit fünf Ferienwohnungen auf Amrum 10.000 Euro im Monat — so hat sich ihr Leben dadurch verändert
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen