• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Anmeldung
Donnerstag, Mai 26, 2022
Die Immobilie
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Mehr
    • Firmen
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Die Immobilie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Firmen

Wohnungsmarkt: Das ist seit dem Ende des Berliner Mietendeckels passiert

von Immobilienmakler
April 14, 2022
in Firmen
160 3
A A
0
265
ANTEILE
2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Das Ifo-Institut und Immowelt haben ein Jahr nach dem Wegfall des Berliner Mietendeckels den Wohnungsmarkt analysiert. Das Ergebnis: Die Angebotsmieten von Bestandswohnungen sind nicht so hoch gestiegen wie erwartet.

Vor fast einem Jahr hat das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel für nichtig erklärt. Seitdem sind die Angebotsmieten von Bestandswohnungen, die vom Gesetz erfasst wurden, um 2 Prozent gestiegen. „Der Anstieg bei den Bestandsmieten fällt infolge des Mietendeckel-Aus geringer aus als zunächst befürchtet. Die erwarteten Nachholeffekte blieben bisher größtenteils aus“, so Felix Kusch, Manager bei Immowelt. „Vom Mietniveau, das ohne den Mietendeckel erreicht worden wäre, ist Berlin somit noch entfernt.“

Laut des Analysten liegt das daran, dass allein von der Ankündigung des Mietendeckels im Juni 2019 bis zum Aus vor einem Jahr die Angebotsmieten noch um 10 Prozent gesunken seien. Dass es sich dabei um keinen deutschlandweiten Trend handele, zeige ein Vergleich mit 13 anderen deutschen Großstädten. Dort seien die Mieten im gleichen Zeitraum weiter gestiegen. 

Zweiteilung des Berliner Wohnungsmarkts vorerst gestopp

Ein weiterer Effekt des Mietendeckels war das Auseinanderdriften des Wohnungsmarkts. Während die Mieten von regulierten Wohnungen gesunken sind, haben sich die Mieten von unregulierten Neubauten (Baujahr ab 2014) verteuert. Durch das Mietendeckel-Aus nähern sich die Preise der zwei Wohnungsklassen in Berlin wieder an. Im Gegensatz zu den regulierten Bestandswohnungen sind die Neubaumieten um 8 Prozent gesunken.

Der Mietendeckel hat außerdem dazu geführt, dass das Angebot an regulierten Mietwohnungen stark eingebrochen ist. Und auch nach dem Urteil des Verfassungsgerichts hat sich die Zahl an Inseraten nicht mehr signifikant verändert.

>> Grafik

Auch dafür haben die Analysten eine Erklärung: Zum einen seien viele Wohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt worden, weil die Vermietung unrentabel wurde. Zum anderen sei es auch denkbar, dass Vermieter in Zukunft neue Versuche für die Durchsetzung eines Mietendeckels erwarten und deshalb nach wie vor freiwerdende Mietwohnungen verkaufen oder selbst nutzen.

Ein weiterer Grund für die stagnierenden Mietangebote könnte die gesunkene Umzugsbereitschaft sein. Mieter, die durch die niedrigen Mieten infolge des Mietendeckels profitiert haben, dürften wenig Anreize für einen Umzug in eine teurere Wohnung haben.

Quelle: Das Investment

Verwandt Beiträge

Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Firmen

Bantleon-Analyst Andreas Busch: Droht in den USA eine Immobilienblase?

Mai 20, 2022
Firmen

Podcast „She speaks Finance“: Riester ist oft Mist, aber was sind die Alternativen?

Mai 19, 2022
Firmen

Gut zu wissen: Das hindert die Deutschen am Immobilienerwerb

Mai 19, 2022
Firmen

Check24-Statistik: Die Bundesländer mit den größten Häusern

Mai 18, 2022
Firmen

In Deutschland: Digitaler Anbieter für Baufinanzierungen plant Markteintritt

Mai 18, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Die Mehrheit der Deutschen will den Mietendeckel

    1076 Anteile
    Teilen 430 Tweet 269
  • Mietwucher bestrafen, Indexmieten kappen: Das plant Hamburg

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Neue Prozesse für Wohnungssanierungen etablieren | Immobilien

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Kein höherer Kaufpreis für vorkaufsberechtigten Mieter

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Nachrichten

Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft

Mai 25, 2022
Nachrichten

Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?

Mai 25, 2022
Nachrichten

14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan

Mai 25, 2022
Nachrichten

BSI stößt Smart Meter Rollout wieder an

Mai 25, 2022
Nachrichten

Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt

Mai 24, 2022
Firmen

Finanzexperte von Cohen & Steers: So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Sachwerte aus

Mai 24, 2022
Die Immobilie

Die Iimmobilie ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Firmen
  • Gesetze und Steuern
  • Märkte
  • Nachrichten

Themen

Digitalisierung Immobilien Immobilien-Podcast Immobilienmarkt Immobilienwirtschaft Klimaschutz Wohnimmobilien Wohnungsbau Wohnungsmarkt Wohnungswirtschaft

kürzliche Posts

  • Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
  • Schluss mit Preisboom: Neue Markenstrategie für Makler fällig?
  • 14. Juni: Webcast und Praxisseminar von RegioPlan
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
  • Märkte
  • Gesetze und Steuern
  • Finanzen
  • Firmen
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Die Immobilie - Devloped by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen